POLITISCHE KÖRPER
mit JULE GOVRIN, Philosoph*in und politische Autor*in, IfS, Frankfurt a. M., im Gespräch mit SVENJA GOLTERMANN, Historikerin, UZH
In Kooperation mit ZKK und Kulturanalyse (UZH)
Ort: UZH, Rämistrasse 71, 8001 Zürich
Raum: KOL-G-204
Die Kunst, zu verlernen …
Andere(s) Wissen, Un-/Learning, epistemologische Krise, die Krise der Kritik, ein Neues Alphabet … seit Jahren proklamieren Titel von Veranstaltungsreihen wie Publikationen die Notwendigkeit, sich einem Umdenken zu widmen – falls Denken dafür überhaupt noch der richtige Begriff ist. Körper, Sinne, Praktiken stehen in einem neuen Licht der Theorie. Es geht darum, die gewaltvolle Geschichte der Moderne kritisch zu reflektieren und nach anderen Möglichkeiten zu suchen – auch in den Praxisfeldern, in denen wir täglich tätig sind, egal ob im eigenen künstlerischen Tun oder beim Unterrichten, Publizieren, Kuratieren usw. Denn dabei geht es immer auch um Ein- und Ausschlussverhältnisse, also um Machtverhältnisse, in die wir als historisch gewordene Subjekte einbezogen sind. Diese Machtverhältnisse erweisen sich als erstaunlich langlebig. Pierre Bourdieu hat mit seiner Habitus-Theorie eine mögliche Erklärung dafür vorgelegt: Er versteht Habitus als körperliche Einschreibung von Denk- und Lebensstilen, von Geschmack und Privilegien. Machtverhältnisse sind demnach nicht nur ein Ergebnis von Ideologie, sondern eine Verkörperlichung sozialer Strukturen. In den modernen Künsten wurde seit Beginn des 20. Jahrhunderts wiederholt nach kritischen Praktiken zur Selbstaufklärung der Gegenwart gesucht. So beanspruchen auch aktuelle Beispiele, Gewohnheiten und ihren gewaltvollen Verstrickungen auf die Schliche zu kommen oder gar Alternativen anzubieten.
Habitualisierte soziale Strukturen aber kann man nicht einfach ablegen, sondern es bedarf nach Bourdieu einer «Gegendressur». In der Gendertheorie könnte man diesen Prozess mit Judith Butler auch als «undoing» bezeichnen. Eine Schlüsselrolle kommt dabei Bildungsprozessen zu, die uns massgeblich prägen. So ist es nicht verwunderlich, dass in den letzten Jahren ein verstärktes Interesse an Konzepten des aktiven «Ver-Lernens» entstanden ist. Gayatri Spivak hat für die postkoloniale Theorie die Notwendigkeit unterstrichen, Privilegien zu verlernen. Und Donna Haraway fordert ein «Learning to stay with the trouble”. Für viele steht mittlerweile ausser Frage, dass die Denktradition der europäischen Aufklärung mit ihrem Latein am Ende sein sollte. Und genauso fühlt es sich für all diejenigen an, die sich weniger auf ihr in Schule und Studium akkumuliertes Wissen verlassen wollen als auf ihre damit erworbene Fähigkeit, Dinge infrage zu stellen – einschliesslich ihrer selbst. Aber so sehr Selbstkritik als Tugend gilt, so schwer ist sie zu vollziehen. Das merken nicht zuletzt wir selbst, die wir diese Texte lesen und diskutieren. Wir fühlen uns angesprochen, aber auch in Frage gestellt. Gemeinsam mit Gästen aus Theorie und Praxis wollen wir im Rahmen der Vorlesungs- und Kolloquienreihe erörtern, was die «Kunst, zu verlernen» sein könnte.
03.10. Jule Govrin im Gespräch mit Svenja Goltermann (Hörsaal KOL-G-204, Uni-Zentrum, Rämistrasse 71; 16.15-18 Uhr)
17.10. George Mahashe (Kooperation mit Kein Kino, Kino Toni, 18.30-20 Uhr)
31.10. Annette Krauss
07.11. Nora Sternfeld (Zoom Session)
14.11. Jovita dos Santos Pinto
21.11. Jens Kastner
28.11. Nora Landkammer (Zoom Session)
wo nicht anders vermerkt, jeweils 18-20 Uhr im Toni-Areal, Raum 4.T37