Orchestral Practice
-
Studienstufe
BA und MA
-
Studienumfang
15 Credits
-
Hauptunterrichtssprache
Deutsch / Englisch
-
Studienstart
Jedes Herbst- und Frühlingssemester
-
Studienplätze
Platzzahl unbeschränkt
Studium
Diese Inhalte kommen auf dich zu.
Der Minor ergänzt eine praktische Orchestertätigkeit (Praktikum, Volontariat, Akademie- oder Zuzügerstelle) bei einer etablierten Institution wie den Berufsorchestern im Grossraum Zürich oder in internationalen Spitzenensembles für junge Orchestermusiker:innen. Er bietet ein massgeschneidertes Mentorat, das die externe Tätigkeit individuell begleitet, die Praktika in der Vorbereitung und in der Umsetzung unterstützt und den Einstieg in den Orchesterberuf befördert.
Der Minor in Deutsch und Englisch wird vom Profil Interpretation & Performance angeboten. Er richtet sich an die Studienstufen Bachelor und Master.
Diese Kompetenzen erlernst du.
Die weitere Perfektionierung des Instrumentalspiels in Orchesterstellen und das Trainieren der mentalen Stärke stehen im Zentrum der Projekt- sowie der Probespielvorbereitung. Ein breites Wahlangebot ermöglicht die Einstudierung von grossbesetzten Kammermusikwerken, den Besuch von Seminaren zu Orchesterliteratur und Orchestration, die Förderung des Körperbewusstseins und der Körperbeherrschung, das Erlernen von Dirigiertechniken und das Erweitern des eigenen Repertoires in Registerensembles.
Diese Voraussetzungen bringst du mit.
Die Zulassung erfolgt via erfolgreiches externes Probespiel für ein Praktikum bei einem Berufsorchester (Mitglied von orchester.ch in der Schweiz oder internationaler Partner). «Orchestral Practice» empfiehlt sich für Studierende mit Major Violine, Viola, Violoncello, Kontrabass, Harfe, Querflöte, Oboe, Klarinette, Fagott, Trompete, Posaune, Horn, Tuba, Schlagzeug oder Pauke aus den Studiengängen Bachelor Musik, Master Music Pedagogy, Master Music Performance und Master Specialized Music Performance.
Benötigte Sprachkenntnisse
Folgende Sprachen benötigst du für die Teilnahme an diesem Minor:
– Deutsch oder Englisch: um einer Diskussion folgen zu können
– Deutsch oder Englisch: um sich aktiv an einem mündlichen Austausch zu beteiligen
– Deutsch oder Englisch: um einen Text zu verstehen
Von diesen Besonderheiten profitierst du.
Der Minor zielt darauf ab, fortgeschrittene Orchestermusiker:innen, die nach erfolgreichen Probespielen bereits auf professionellem Niveau auf der öffentlichen Konzertbühne stehen, auf dem Weg in eine Festanstellung bzw. zum Spitzenplatz ihres Wunsches zu begleiten. Dazu stehen Expert:innen aus dem Bereich Interpretation and Performance, aus der Musikmedizin sowie aus dem Career Center Musik zur Verfügung. Durch ein persönliches Mentoring wird im Einzelnen entschieden, welche Angebote oder Gelegenheiten förderlich sind, um die gesetzten Ziele zu erreichen.
Zeitstruktur.
Im Rahmen eines Praktikums in einem Berufsorchester können die Anzahl der Dienste sowie die Diensteinteilung je nach Saisonprogramm und Instrumenteneinsatz stark variieren. Die Belegung des Praktikums und damit des Minors ist daher unbedingt mit der Studienleitung und der Majorleitung abzustimmen.
Je nach Umfang des Praktikums kommen weitere Lehrveranstaltungen wie Dispokinesis und Probespieltraining hinzu, die im Praktikumsjahr zeitlich nicht unbedingt koordinierbar sind. Aus diesem Grund ist es möglich, den Minor in Orchestral Practice in vier Semestern zu absolvieren.
→ Mehr zu diesem Minor (PDF-Download)
Major-Minor-Studienmodell
Mit dem Major wählen Studierende ihren Studienschwerpunkt. Dazu können sie einen oder zwei Minors wählen, mit denen die Kompetenzen aus dem Major vertieft oder disziplinenübergreifend erweitert werden. Die ZHdK bietet mit dieser Wahlvielfalt ein europaweit einzigartiges Angebot, welches eine ganz individuelle Entwicklung und Schärfung des eigenen Studienprofils ermöglicht.