Kunst des Forschens - dazwischen
dazwischen # 1–4
Die Veranstaltungsreihe «dazwischen» hat sich für künstlerische Methoden und Verfahren interessiert, die zwischen festgelegten Formaten, Medien oder Disziplinen angesiedelt sind. Dementsprechend waren Künstler_innen eingeladen, die in ihrer Praxis zwischen gängigen Techniken agieren. Mit einem offenen Veranstaltungsformat wurde versucht, einen Raum herzustellen, in dem diese verschiedenen Techniken deutlich und diskutierbar wurden.
Die Veranstaltungsreihe war Teil des Projekts «Kunst des Forschens» von Elke Bippus und Frank Hesse. Dieses untersuchte kulturwissenschaftlichen Verfahrensweisen vergleichbare Methoden der Kunst als Techniken der Wissensbildung und -strukturierung (vgl. Publikation: Elke Bippus (Hrsg.): Kunst des Forschens. Praxis eines ästhetischen Denkens. Zürich, Berlin 2009)
«dazwischen # 1–4» wird in dem vorliegenden Band in vier Teilpublikationen dokumentiert, die jeweils zu den einzelnen Veranstaltungen in der Zeit von 2005 bis 2007 erschienen sind. Die Projekte fanden in Zürich im Kunstraum «White Space» und an der Zürcher Hochschule der Künste in der Bildenden Kunst statt. Beteiligte Künstler_innen waren: Katrin Mayer und Eske Schlüters / Karolin Meunier und Mirjam Thomann / Oliver Kochta, Frank Lüsing und Alexander Rischer / Volko Kamensky und Julian Rohrhuber.
dazwischen projekt 1–3
Die Teilpublikationen «dazwischen projekt 1–3» sind im Zusammenhang von Lehrprojekten entstanden, die zwischen Theorie und Praxis agierten. Anliegen war es, Verfahren zu entwickeln, welche die Wechselwirkungen von Machen – Reflexion – Repräsentation erfahrbar machen, kognitiv durchdringen und produktiv werden lassen. Theorie und Praxis sollten ineinander verwoben und nicht als einander nach geordnete Prozesse ins Spiel kommen, um deren jeweilige Performanz aufzuzeichnen.
Die theoretisch-praktischen Workshops wurden in einer Kooperation zwischen der Zürcher Hochschule der Künste und der Hochschule für Künste Bremen durchgeführt. Beteiligt waren Studierende des Bachelor Studiengang Medien & Kunst (ZHdK) und Studierende der Studiengänge Freie Kunst und Design (HfK). Geleitet wurden die Workshops von der Herausgeberin, Elke Bippus, der Unterrichtsassistentin Irene Weingartner (ZHdK) und Katharina Hinsberg (Professorin für Zeichnen an der Hochschule für Künste Bremen).
Künstler: Katrin Mayer und Eske Schlüters / Karolin Meunier und Mirjam Thomann / Oliver Kochta, Frank Lüsing und Alexander Rischer / Volko Kamensky und Julian Rohrhuber
Projektbeteiligte: Andreas Bernhardt, Birte Endrejat, Sonia Genoese, Phillipe Glatz, Sebastian Herzog, Yasmin Kiss, Fabian Klemm, Danuta Kurz, Milenko Lazic, Maria Mathieu, Pia Niewöhner, Gerlinde Plagnetz, Gregory Polony, Lara Russi, Katrin Seithel, Francisca Silva, Tine Voecks, Roland Wagner, Doris Weinberger, Natalie Wild und Klara Windemann
Autoren: Daniel Eschkötter, Karolin Meunier, Mirjam Thomann, John Miller, Eran Schaerf, Christine Lemke, Emma Hedditch, Volk Kanensky und Julian Rohrhuber
Erhältlich am Institut für Gegenwartskunst
ISBN: 978-3-9523320-0-9
CHF 25.00
Open Access / DOI
Band 5 der Schriftenreihe des Institute for Contemporary Art Research, Zürcher Hochschule der Künste