Das «Lied» ist für Gesangsstudierende im klassischen Bereich eine Sparte vergleichbar der Oper und dem Oratorium. Für Klavier- wie für Gesangsstudierende bedeutet es eine besondere Form der Kammermusik. Die Liedkunst hat viele Facetten: das deutsche Lied, die Mélodie française, die russische Romanze und viele mehr. Sich damit zu beschäftigen, ist für die Studierenden einerseits selbstverständlicher Teil des Studiums, und andererseits gibt es Duos (Gesang/Klavier), die sich – ähnlich wie ein Streichquartett – als feste Formation auf die Berufspraxis vorbereiten wollen. Dabei sind für Sänger wie für Pianistinnen die verschiedenen Sprachen eine ganz besondere Anforderung: Denn immerzu gilt es, dem ganz unterschiedlichen Sprachstrom, dem in jeder Sprache unterschiedlichen Rubato und den jeweils ganz anderen Bildern und Empfindungen gerecht zu werden.
Im Departement Musik der ZHdK ist an alle Interessierten gedacht. Christoph Berner führt im Sinne der Spezialisierung auf hohem Niveau eine Liedgestaltungsklasse, in der Liedduos und Studierende der Klavierkammermusik mit Schwerpunkt Lied zumeist in einem Aufbaustudium ein Diplom erwerben können. Ulrich Koella bietet angehenden Pianistinnen und Pianisten, die sich ins Fach Liedbegleitung vertiefen wollen, Unterricht an. Zur Liedklasse von Hans Adolfsen und Christoph Berner sind alle Gesangs- und Klavierstudierenden zugelassen, die sich während ihres Studiums für ein oder mehrere Semester in Duoformation mit dem Lied beschäftigen wollen. Das Gleiche gilt für die Liedklasse von Michael Biehl mit dem Schwerpunkt auf historischer Aufführungspraxis. Pro Semester werden meist wechselnde Themen ausgeschrieben.
Jeweils einmal pro Semester besteht die Gelegenheit, die Liedklasse von Christoph Berner und Hans Adolfsen im Podium zu erleben.
Veranstaltungen