Die Prüfung besteht aus zwei Teilen:
- Künstlerischer Vortrag
- Vortrag einer Auswahl von Werken für Trommel, Xylophon, Pauke, Marimbaphon und Vibraphon aus unterstehender
- Liste, mit einer Programmdauer von 50 Minuten.
- Mindestens ein Werk muss auswendig vorgetragen werden.
- Blattspiel eines einfachen Stückes kann zum Schluss verlangt werden.
- Die Kandidierenden reichen eine Liste mit Werken zu Beginn der Prüfung ein.
- Die Prüfungskommission hört sich eine Auswahl an.
Auf Wunsch stellt die ZHdK eine Korrepetitorin/einen Korrepetitor für die instrumentale/vokale Prüfung zur Verfügung (vorgängige Proben sind nicht möglich). → Anmeldeformular
- Gespräch
In einem Gespräch werden die Kandidierenden zu ihrer Motivation sowie zu ihren Studien- und Berufszielen befragt.
Gesamtdauer: 30 Minuten
Liste der auszuwählenden Werke
Kleine Trommel
Pflichtstück
Wahlstück
- J. Delécluse, Test-Claire
- B. Lylloff, Aarhus Etüde
- M. Peters, Nr. 9 aus «Advanced Snare Drum Studies»
- A. Wagner, Nr. 64 oder Nr. 72 aus «Der Schlagzeuger im Kulturorchester»
- M. Goldenberg, S. 47 aus «Modern School for Snare Drum»
- G. Koshinski, Swirf
- A. Riedhammer, The Challenge
- N. Martynciow, Tchik
Xylofon
Pflichtstück
- Ø. Sommerfeldt, Musikk for en Slagverker III
oder
- M. Goldenberg, Nr. 18 aus „Modern School for Xylophon“
Wahlstück (Probespielstelle)
- G. Gershwin, Porgy and Bess
- P. Hindemith, Kammermusik
- I. Stravinsky, Feuervogel
- I. Stravinsky, Les Noces
- D. Schostakowitsch, Der Bolzen
- D. Schostakowitsch, Zwischenmusik 2./3. Bild aus „Lady Macbeth“
- O. Messiaen, Chronochromie
- Z. Kodaly, Háry János
Pauke
Pflichtstück
oder
- F. Krüger, Nr. 45 aus „Pauken- und Kleine Trommel-Schule“
Wahlstück aus „Orchesterprobespiel Pauke/Schlagzeug“ Gschwendtner/Ulrich
- L. van Beethoven, 1. Satz aus „Symphonie Nr. 9“
- P. I. Tschaikowski, 1. Satz aus „Symphonie Nr. 4“
- W. A. Mozart, Ouvertüre aus „Die Zauberflöte“
- F. Martin, Concerto for Orchestra
Marimbafon
Pflichtstücke
- J. S. Bach, ein Satz aus einem Werk für Cello, Violine oder Laute Solo
und
ein Werk der gängigen Wettbewerbsliteratur, z.B.:
- J. Schwandtner, Velocities
- A. Thomas, Merlin
- J. Psathas, One Study One Summary
- Y. Sueyoshi, Mirage
- T. Golinski, Luminosity
- A. Ignatowicz, Toccata
oder ein Stück mit vergleichbarem Schwierigkeitsgrad (siehe auch Liste für Master Performance Marimbafon).
Vibrafon
Ein Werk der gängigen Wettbewerbsliteratur, z.B.:
- Ph. Manoury, Pour Vibraphone
- Ph. Hurel, Loops II
- B. Hamilton, Interzones
- A. Jobin/de Moraes/ G. Burton, Chega de Saudade
- F. Donatoni, Omar
- K. H. Stockhausen, Vibra Elufa