Workshop: Lassen Sie den Funken überspringen!
Im Workshop vermitteln Sie vier Mitbewerber:innen und zwei Dozierenden eine Leidenschaft, ein besonderes Interesse oder etwas, das Sie begeistert – in einer selbst gewählten Form. Ob praktische Anleitung, interaktive Übung, Diskussion oder Präsentation – das Format bestimmen Sie. Angenommen, Sie praktizieren Parkour: Dann könnten Sie die Workshop-Teilnehmer:innen direkt dazu anleiten, eigene Schritte zu wagen. Oder stellen Sie Ihre Gewürzsammlung vor? Dann bringen Sie Ihre Schatztruhe für eine Schnüffelkostprobe mit. Für Ihren Beitrag stehen Ihnen 10 bis 15 Minuten zur Verfügung. Davor oder danach engagieren auch Sie sich aktiv als Teilnehmer:in im Workshop. Ihr Beitrag bildet die Grundlage für das darauffolgende Gespräch mit zwei Dozierenden.
Ziel
Der Workshop bietet Ihnen und uns die Möglichkeit, unser gemeinsames Interesse an gemeinschaftlichem Lernen, Teilhabe, Verbinden und Vermitteln in den Fokus zu rücken – und uns im Moment des Funkensprungs kennenzulernen. Es geht nicht darum, dass Sie bereits eine gute Vermittlungsperson sind, sondern darum, sich in der Vermittlungssituation zu begegnen. Der Workshop findet von 09.00 – 10.30 Uhr statt.
Rahmenbedingungen
Planen Sie ein Vermittlungsprojekt von 10–15 Minuten für sechs bis acht Teilnehmer:innen. Wählen Sie dafür als Basis «etwas», das Ihnen in irgendeiner Weise am Herzen liegt und er(finden) sie eine Form, wie Sie das «etwas» anderen nahebringen wollen. Wir denken dabei nicht an ihr Lieblingsschulfach, sondern an etwas, dass ihre Persönlichkeit, ihre Begeisterung oder ein Interesse zum Ausdruck bringt. Bringen Sie ggf. benötigte Materialien selbst mit (wir stellen Beamer, Lautsprecher, Papier und Schreibstifte zur Verfügung).