Dass künstlerische Verfahren, auch jenseits des Kunstunterrichts, für andere Unterrichtsfächer produktiv gemacht werden können, war nicht nur eine durchaus radikale Idee von Joseph Beuys (der den isolierten Kunstunterricht ablehnte und jedes Fach «von der Kunst aus» gelehrt haben wollte), sondern auch Inhalt zahlreicher künstlerisch-edukativer Projekte.
Beispiele:
Projekte im deutschsprachigen Raum
- Klip – Kunst und Lernen im Prozess
- Kinder machen Kunst mit Medien
- Flic Flac* Ein Pilot_innenmodell – feministische, transdisziplinäre Workshops für die Berufsschule
- Übergreifende Informationen auf http://www.reinhardkahl.de.
Projekte im englischsprachigen Raum:
- Creative Partnerships
- The British Museum
- Übergreifende Informationen über Projekte in Grossbritannien: National Society for Education in Art and Design
Art Education Partnership, Chicago:
- Arts Education Partnership; national agierendes Forum für Art Education mit Sitz in Chicago, das zahlreiche Initiativen und Publikationen fördert, etwa Fiske, Edward B. (Hg.): Champions of Change. The impact of the arts on learning. Chicagoa: Arts Education Partnership 1999.
- Stevenson, Lauren M. und Deasy, Richard J. (Hg.): Third Space: When Learning Matters. Chicago: Art Education Partnership 2005.
- Deasy, Richard J. (Hg.), Critical Links: Learning in the Arts and Student Academic and Social Development. Chicago: Art Education Partnership 2002. (Download) (zuletzt aufgerufen: 24.3.2017)
- Burnaford, Gail/Brown, Sally/Doherty, James and McLaughlin, James H.(Hg.), Arts Integration Frameworks, Research & Practice: A Literature Review, Chicago: Art Education Partnership 2007. (Download) (zuletzt aufgerufen: 24.3.2017)