Kunst- und Kulturinstitutionen haben sich seit Beginn der COVID-19-Pandemie verstärkt mit digitalen Formaten auseinandergesetzt. Mehr und mehr Museen, Kunstvereine, Kunsthallen und Kunsthochschulen widmen sich der Entwicklung von digitalen Programm-Angeboten, die auf das Erleben, Vermitteln und Teilen künstlerischer und theoretischer Inhalte ausgerichtet sind. Im Rahmen des «Share & Discuss»-Workshops «Was kommt, was geht was bleibt?» von Marie-France Rafael und Maike Thies wurden die Möglichkeiten und Potenziale hybrider Veranstaltungsformate für die Zukunft der ZHdK – und darüber hinaus – diskutiert. Die Audio-Aufzeichnung des Events steht nun allen Interessierten zur Verfügung.