Von Home-X ...
Es war das Thema des Sommers 2020: «Home-X», wobei das «X» hier für Arbeiten, Lehren, Lernen und Forschen steht. Der Begriff umfasst somit Home-Office, Home-Teaching, study@home und research@home, sowie Home-Schooling oder private Aktivitäten wie fitness@home. Was passiert, wenn all die unterschiedlichen Welten, in denen wir uns bewegen, plötzlich zusammentreffen? Wie hat und wird dies die Arbeitswelt verändern? Wie können wir die positiven Aspekte des Arbeitens zuhause weiterhin nutzen? Was wäre eine gute Balance zwischen Präsenz und Home-Office in einer «neuen Normalität», und wie schaffen wir Parität zwischen Tätigkeiten, die sich für Home-Office eignen sind und solchen, bei denen dies nicht möglich ist? Das Themenfeld «Home-X» fasst diese und ähnliche Fragestellungen zusammen; ein entsprechender Bericht mit Vorgehensvorschlägen wurden im Oktober 2020 für die Hochschulleitung der ZHdK erstellt. Weitere Auskünfte dazu gibt Susanne Schumacher.
... zu TransformaTONI
Die anhaltende Bedeutung von Home-X wiederum hat direkte Konsequenzen auf die Nutzung der Hochschulräumlichkeiten. Online-Meetings gehören vermehrt auch im Toni-Areal zum Alltag; gleichzeitig gewinnt die persönliche Begegnung im Kontext von Lehre, Forschung und Arbeit an Stellenwert. Die entsprechenden Änderungen in der Raumbelegung und -nutzung stellen neue Anforderungen an die Räumlichkeiten, wobei hybride Konstellationen besonders anspruchsvoll sind. Im Zuge von Home-X transformiert sich auch das Toni-Areal. Das Themenfeld «Spaces» im Programm Digital Skills & Spaces befasst sich mit Fragen nach den räumlichen Voraussetzungen für die Arbeitswelt der Zukunft. Für weitere Auskünfte steht der Leiter des Programms, Renato Soldenhoff, zur Verfügung.