Die Eignungsprüfung ist der erste Schritt zum Musikstudium im Major Jazz.
In den verschiedenen Abschnitten der Prüfung evaluieren wir die musikalischen, kreativen, instrumental-/gesangstechnischen und sozialen Fähigkeiten der Kandidatinnen und Kandidaten.
Der Eintritt in das Studium ist nicht nur vom Bestehen der Prüfung abhängig, sondern auch von den zur Verfügung stehenden Studienplätzen.
Im Major Jazz werden in der Regel 10–12 Studierende pro Jahrgang aufgenommen.
Grundsätzlich können sich Sänger:innen und Instrumentalist:innen aller gängigen Jazz-Instrumente für einen Studienplatz bewerben.
Kann einer Kandidierenden nach einer grundsätzlich bestandenen Prüfung kein Studienplatz angeboten werden, muss die Prüfung bei einer Kandidatur für einen späteren Studieneintritt wiederholt werden.
Wichtig zu wissen: Kandidierende, die im Anschluss an die Bachelor-Aufnahmeprüfung keinen Studienplatz erhalten, werden bei Interesse nicht automatisch im PreCollege Musik aufgenommen. Wir empfehlen, sich gegebenenfalls unbedingt und vollständig auch für das PreCollege Musik bis 1. März anzumelden.
Zulassung zur Eignungsprüfung anhand eines Video-Portfolios als Teil der Online-Anmeldung
Alle Kandidierenden präsentieren sich und ihre Musik in einem selbständig produzierten Video (max. 15 Minuten) mit folgendem Repertoire:
- 1 Stück freier Wahl mit Play-Along Begleitung oder Ensemble-Aufnahme
- 1 Stück aus dem Jazz-Standard Repertoire mit Play-Along Begleitung oder Ensemble-Aufnahme. Tempo: Medium Up. Mindestens 1–2 Chorusse Improvisations-Anteil.
- 1 Solo Performance
Das Video wird mit den restlichen Unterlagen bei der Online-Anmeldung bis spätestens 1. März via Link zu einer Streaming-Plattform (YouTube, etc.) eingereicht.
Der Link muss bis zum 31. Mai abrufbar sein.
Alle Performances müssen vollständig, unbearbeitet und ohne Schnitte aufgenommen werden.
Technische Anforderungen
- Videoaufnahmen müssen aus einer festen Kameraperspektive gemacht werden – die Hände und das Gesicht der/des Musiker:in müssen sichtbar sein.
- Aufnahmen dürfen mit dem Mobiltelefon, Kamera oder Laptop-Computer gemacht werden.
- Die Verwendung eines Stereo-Mikrofons ist erwünscht.
- Die Qualität und Format der Aufnahmen sollen folgenden Kriterien entsprechen: HD Video (720p; 1080i; 1080p) mit 265 kbit/s Klangauflösung
Die Jury bewertet
- die Exzellenz der instrumentalen / vokalen Performances,
- die musikalische Eigenständigkeit / Wiedererkennbarkeit,
- das künstlerische Potenzial / die Individualität der eigenen Musik / der Interpretationen
Nach Sichtung aller Video-Portfolios entscheidet die Jury, ob die Kandidat:innen die erforderlichen künstlerischen Anforderungen für das Studium erfüllen und sie zur Eignungsprüfung zugelassen werden oder nicht.
Achtung:
Vor der Zulassung zur Eignungsprüfung werden zunächst die eingereichten Unterlagen durch die Hochschuladministration auf Vollständigkeit geprüft.
Die Hochschuladministration teilt daraufhin den Kandidierenden und der Prüfungsjury mit, ob die Unterlagen korrekt sind und die Kandidatin / der Kandidat zur fachlichen Evaluation, also der Sichtung des Video-Portfolios durch die Jury, freigegeben wird.
Dies ist lediglich eine administrative Vorabklärung und nicht die Zulassung zur Eignungsprüfung durch die Jury. Diese erfolgt danach in einem zweiten Schritt und wird gesondert kommuniziert.
Ab dem 29. März werden alle Kandidierenden vom Sekretariat Jazz und Pop via E-Mail über die fachliche Zulassung oder Nicht-Zulassung zur Eignungsprüfung informiert. Bis dahin bitten wir um Geduld, vorherige Nachfragen im Sekretariat können nicht beantwortet werden. Ein Anspruch auf eine fachliche Begründung der Entscheidung besteht nicht.
Die Eignungsprüfung besteht aus 3 Teilen:
- Künstlerisch-musikalische Performance inkl. Interview
- Gehörbildung / Theorie
- Improvisation
- Künstlerisch-musikalische Performance inkl. Interview
Dauer: ca. 30 Minuten, einzeln
Die praktische Instrumental-/Gesangsprüfung findet auf der Bühne im hauseigenen Musikklub Mehrspur statt.
Die Prüfungsband vor Ort wird von uns gestellt: - für Gesang, Gitarre, Blasinstrumente: Quartett mit Begleit-Trio Piano, Bass, Schlagzeug
- für Piano, Bass: Trio mit Begleitband Bass, Schlagzeug resp. Piano, Schlagzeug
- für Schlagzeug, Perkussion: Quartett mit Begleit-Trio Piano, Bass, Blasinstrument
- mit Band
- Auswendiger Vortrag von drei selbst gewählten Stücken in unterschiedlichen Tonarten und verschiedenen Groove-Ästhetiken (Blues-, A–A–B–A Form, Ballade, Modal-, Latin-, Fusionstück etc.). Eines der drei Stücke soll eine Ballade sein (gilt nicht für Schlagzeug). In jedem Stück müssen die Kandidierenden auch improvisierend zu hören sein. Aus Zeitgründen werden ggf. nur zwei Stücke vorgetragen.
- Improvisieren im Bandkontext nach Gehör, ohne Noten, über eine unbekannte Akkordfolge. Für Schlagzeug: Mitspielen nach Gehör zu verschiedenen Grooves der Band.
Bei Jazzstandards aus dem «Real Book» sind die Noten (Leadsheets) in gut lesbarer Form mitzubringen, bei allen anderen Stücken sind jeweils eine Aufnahme plus Noten bis spätestens zwei Wochen vor dem Prüfungstermin an das Sekretariat Jazz zu senden.
Zur Prüfung müssen ausserdem Kopien aller Leadsheets (Violinschlüssel, C-Stimme) und Leadsheets (oder Noten) des Vortrags freier Wahl in dreifacher Ausfertigung mitgebracht werden.
- ohne Band
Alle Kandidierenden bereiten eine der folgenden Aufgaben nach ihrer Wahl vor, sie kann ergänzend von der Jury verlangt werden: - Vortrag eines selbst komponierten Stücks freier Stilistik
- oder Vortrag einer Komposition aus einer persönlich bevorzugten Musikrichtung,
- oder einer technischen Etüde / einer Solotranskription,
- oder einer selbst gefertigten Audioproduktion via Laptop.
Der Vortrag kann solistisch oder mit Playback via Computer / Mobile / iPad (mitbringen) vorbereitet werden, inkl. Erläuterungen (Idee, Aussage, Produktionsprozess, etc.) für die Jury. Ein Anschlusskabel Klinke 3.5 mm steht zur Verfügung.
- Blattspielen/-singen
- Gesang, Gitarre, Klavier, Bass, Blasinstrumente: Vortrag einer einfachen Melodie vom Blatt plus Improvisation über die Akkordfolge.
- Gitarre, Klavier, Bass: zusätzlich Vortrag einer Begleitung nach chiffrierten Akkordsymbolen vom Blatt
- Schlagzeug / Perkussion: Blattspiel einer einfachen Big-Band-Stimme.
Vorhandenes Equipment: - Gesang: ein Mikrofon Sure SM 58 inkl. Mikrofonständer und Kabel. Ein eigenes Mikrofon kann mitgebracht werden.
- Gitarre: zwei Gitarrenverstärker (Fender, Vox, Mesa Boogie) inkl. Kanalumschaltung. Effektgeräte, Stimmgerät und Kabel müssen mitgebracht werden.
- Drums: ein Drumkit mit 2 Toms, HiHat und je einem Ride- und Crashbecken. Eigene Cymbals und Snare können mitgebracht werden.
- Bass: ein Bassverstärker. Effektgeräte, Stimmgerät und Kabel müssen mitgebracht werden.
- Klavier: ein Yamaha S4 Flügel
- Percussion: 3 Congas. Eigene Perkussionsinstrumente können mitgebracht werden.
- Gehörbildung/Theorie
- Schriftlich
Dauer: ca. 2 Stunden, Gruppe. Aus folgenden Aufgaben kann sich die schriftliche Prüfung zusammensetzen: - Hören
- einstimmiges diatonisches Melodiediktat
- Rhythmusdiktat im 2/4, 3/4, 4/4, 6/8, 9/8 oder 12/8-Takt
- Intervalle benennen (Sekund bis Oktav, Töne gleichzeitig oder als Folge gespielt)
- Skalen benennen (alle gängigen Skalen aus Halb-, Ganz- oder Anderthalbtonschritten)
- Dreiklänge benennen, Dur und Moll auch in Umkehrungen, Septakkorde in Grundstellung
- Harmoniediktat mit Drei- und Vierklängen
- allgemeine Fragen zu verschiedenen Hörbeispielen (z. B. Instrumentation, Taktart, Musikstil, etc.)
- Schreiben
- Skalen (s. oben) notieren und bestimmen, Akkordskalen (Skalen den passenden Akkorden zuordnen)
- Akkorde (s. oben) notieren und bestimmen, Stimmführung mit Drei- und Vierklängen und Guide-Tone Lines
- Bestimmung der Akkorde und Stufen von Liedern und Songs
- Motiv- und Form-Analyse von Liedern und Songs
- Mündlich
Dauer: ca. 20 Minuten, einzeln - Melodie ab Blatt singen
- Rhythmen ab Blatt wiedergeben
- Singen der unter «Hören» genannten Intervalle, Skalen und Akkorde
- Umsetzen einfacher Polyrhythmen (2:3, 3:2, 3:4 und 4:3) durch Klatschen, Gehen, Reden
- ein Rhythmus wird vorgegeben; der/die Kandidat/In findet dazu den passenden Puls und singt die Phrase nach
- Spielen von Kadenzen am Klavier in Dur und Moll in Tonarten bis und mit 3 Vorzeichen. II–V–I vierstimmig in zwei verschiedenen Lagen.
- Improvisation
a) Vorbereitete Gruppen-Improvisation nach einem vorgegebenen Thema
Dauer: 30 Minuten, Gruppe
b) Spontane, unvorbereitete Duoimprovisation am Instrument mit einer:m Musiker:in aus der Jury.
Dauer: ca. 3 Minuten, einzeln
Beispiele Gehörbildungs- und Theorieprüfung schriftlich/mündlich
Vergabe der Studienplätze
Ab dem 10. Mai werden alle Kandidierenden vom Sekretariat Jazz und Pop via E-Mail darüber informiert, ob ihnen ein Studienplatz angeboten wird oder nicht. Bis dahin bitten wir um Geduld, Nachfragen im Sekretariat können nicht beantwortet werden.
Kandidierende, mit Status «Warteliste» erhalten zunächst keinen Studienplatz, können jedoch im Fall von Absagen anderer Kandidierender auf einen Studienplatz nachrücken und werden ab 29. Mai vom Sekretariat Jazz und Pop via E-Mail darüber informiert, ob ihnen ein Studienplatz angeboten wird oder nicht. Bis dahin bitten wir um Geduld, vorherige Nachfragen im Sekretariat können nicht beantwortet werden.
Ein Anspruch auf eine weitergehende Begründung der Entscheidungen besteht nicht.
Kann einer Kandidierenden nach einer grundsätzlich bestandenen Prüfung kein Studienplatz angeboten werden, müssen sie die Prüfung bei einer Kandidatur für einen späteren Studieneintritt wiederholen.