Zahlen, Fakten, Stakeholders, Funktionsmechanismen, Regeln, Normen, ungeschriebene Gesetze.
Im Zentrum des Kurses steht die private Förderung von grossen und kleinen Kulturprojekten insbesondere im Musikbereich. Anhand konkreter Beispiele werden die unterschiedlichen Finanzierungsformen und deren Bedingungen im Stiftungswesen, Sponsoring, Mäzenatentum, Crowdfunding bis hin zur Selbstfinanzierung thematisiert. Die Chancen und Risiken privater Unterstützung werden in Relation zur öffentlich-rechtlichen Kulturförderung diskutiert und Unterschiede in der Gesuchspraxis sowie erfolgreiche Strategien in der Kommunikation aufgezeigt. Vor dem Hintergrund der zunehmenden Bedeutung nichtstaatlicher Unterstützung wird schliesslich dargelegt, welchen Einfluss rein private Finanzierungsformen auf das Berufsbild von Musikerinnen und Musikern haben können.
Datum:
27.09.2024 13.00–16.00 Uhr
Leitung:
René Karlen
Preis:
CHF 80