Doktoratskooperation mit der Kunstuniversität Graz, Österreich
Im Rahmen der Doktoratskooperation der ZHdK mit der Kunstuniversität Graz (KUG) können künstlerisch-wissenschaftliche wie auch wissenschaftliche Promotionen mit den Abschlüssen Dr. Artium bzw. PhD an der KUG abgelegt werden, basierend auf einem in der Regel dreijährigen Promotions-Studiengang.
Wesentliche Teile dieser Doktoratsschule können an der ZHdK absolviert werden. Betreuer:innen der Dissertationen können Professor:innen sowohl der ZHdK als auch der KUG sein. Ein enger Austausch mit Promotionsstudierenden der KUG, der in speziellen Foren stattfindet, ist dabei ausdrücklich intendiert. Eine Kooperation mit dem Orpheus Institute in Gent (Belgien) sowie dem „Inter Arts Center“ der Universität Lund/Malmö (Schweden) wird im Felde der künstlerisch-wissenschaftlichen Promotionen gerade aufgebaut bzw. intensiviert.
Künstlerisch-wissenschaftliche Promotionen, die aus etwa gleichen Teilen aus wissenschaftlichen und künstlerischen Anteilen bestehen, erfordern je zwei künstlerische und wissenschaftliche Betreuer:innen, zwei interne (die als Hauptbetreuer:nnen fungieren) sowie zwei externe (d.h. von anderen Hochschulen stammende) Professor:innen. Anträge mit ausführlichen Exposés können jährlich (künstlerisch-wissenschaftliches Doktorat) bzw. zwei Mal pro Jahr (wissenschaftliches Doktorat) gestellt werden.
Informationen zu den Details des Antragsverfahrens, zu den Doktoratsschulen insgesamt und zur Frage, ob ein künstlerisch-wissenschaftliches Dr. artium oder ein wissenschaftliches PhD möglich ist, finden sich auch auf der Website der Kunstuniverstität Graz.
Dort auch Hinweise zu den Antragsfristen etc.
Leitung der Promotionskommission des DMU, Kontakt und weitere Informationen zu inhaltlichen Fragen: Prof. Dr. Jörn Peter Hiekel