Im Rahmen des Jahresthemas «ZHdK+Zukunftsdenken» initiierte der Digitalrat Anfang März den Workshop «Atelier Futures», um aufbauend auf der Workshopserie «ViVisions» (2021/2022) und anhand einer aktuellen Fragestellung aus der Hochschule mögliche Zukunftsszenarien in der und für die ZHdK zu entwickeln. Ziel war nicht, «die» Zukunft der ZHdK vorherzusagen, sondern vielmehr, verschiedene Methoden des Zukunftsdenkens kennen- und anwenden zu lernen. Gestaltet und begleitet wurde der Workshop vom Berliner Ideenlabor.
In einer kurzen Einführung erfuhren die Teilnehmer:innen, was es beim Zukunftsdenken zu beachten gilt. Auf dieser Basis entwickelten drei Gruppen je eine Vision zum Thema «Die Hochschule der Künste in der Zukunft gestaltet Schnittstellen zwischen Mensch und Maschine und nutzt bewusst das Zusammenspiel von physischen und digitalen Praktiken.» Dieses Zukunftsbild galt es dann als immersiven Prototypen darzustellen. In der abschliessenden Präsentation zeigte sich die ganze Bandbreite der Möglichkeiten, die sich die Teilnehmer:innen erschlossen hatten. Von einer naturnahen, praktisch non-digitalen ZHdK mit einem «Mothership» im Toni-Areal, über eine Z»hack»dK bis hin zur ZHdK als einer spirituellen Erfahrung: die erarbeiteten Zukunftsbilder laden zu weiterer Reflexion und Diskussion ein.
Mit diesem Ziel wurden die Ergebnisse aus dem Workshop auf einer hybriden «Zukunftswand» online sowie im Korridor E auf Ebene 5 im Toni-Areal für alle sichtbar gemacht.
→ Die «Atelier Futures»-Zukunftswand als PDF-Download