Zukunftsszenarien für die ZHdK erarbeiten und erleben – mit und ohne KI
Im Rahmen des Jahresthemas «ZHdK+Zukunftsdenken» führte der Digitalrat die Workshopserie «Atelier Futures» im Herbst als «Atelier Futures 2» weiter. In drei aufeinander aufbauenden Workshops machten sich die Teilnehmer:innen aus allen Bereichen der Hochschule mit Methoden des Zukunftsdenkens wie «What if»-Fragen, Futures Wheel und Creative Futures Crafting vertraut und erprobten diese, um explorativ und spielerisch Zukunftsszenarien für die ZHdK zu entwickeln. Diese zweite Iteration von «Atelier Futures» rückte dabei den Fokus auf generative Künstliche Intelligenz und Human-Machine-Kollaboration. Die verschiedenen Arbeitsgruppen setzten KI in unterschiedlichem Masse – entweder in einer führenden oder in einer unterstützenden Rolle – ein, und die Teilnehmer:innen reflektierten anschliessend die Rolle von KI in der Ideengenerierung, in der Teambildung und in den unterschiedlichen Ergebnissen.
Die Resultate aus der Workshopserie wurden anschliessend im Team reflektiert und im Rahmen eines öffentlichen Events präsentiert; für Angehörige der ZHdK sind sie ausserdem im Intranet (mit ZHdK-Login) dokumentiert. Erkenntnisse und Einsichten aus den Workshops bilden die Grundlage für die Comic-Serie «Was wäre, wenn...» von Kati Rickenbach.