Weiterbildungsangebot für Personen mit Führungsaufgaben
Die digitale Transformation beeinflusst nicht nur, wie wir heute arbeiten, sondern auch und vor allem, wie wir heute zusammenarbeiten – und wie wir Führungsaufgaben und -kompetenzen definieren. Was braucht es, um im digitalen Zeitalter kompetent Führungsaufgaben wahrzunehmen?
Aus dieser Fragestellung heraus entstand im Programm Digital Skills & Spaces in Zusammenarbeit mit der internen Weiterbildung und dem Personalrat das Weiterbildungsangebot «Digital Confidence», das nun bereits zum zweiten Mal durchgeführt wird. In sieben Inputveranstaltungen, die auch einzeln besucht werden können, erweitern die Teilnehmer:innen ihr Skillset zu diversen Aspekten des digitalen Arbeitsalltags, reflektieren Bewährtes, erproben Neues und tauschen sich mit ihren Peers aus.
Die Workshops werden von internen und externen Expert:innen geleitet und durch das Projektteam moderiert. Die aktuelle Workshopserie umfasst die folgenden Themen:
- Zoom in & out! Remote Führen. Das Führen auf Distanz erfordert Vertrauen und ein agiles Mindset. Darüber hinaus gibt es auch Methoden und Hacks, die das Führen auf Distanz vereinfachen.
- How? What! Vom Inhalt zur Form. Wie können wir die Fülle an Informationen filtern, aufbereiten und ansprechend vermitteln? Im «How?» steckt die Form der Vermittlung, im «What!» die Präsentationstechnik.
- OnBoarding! Finanzen verstehen und digital verwalten. Ein Überblick über die Finanzen an der ZHdK klärt über die Rahmenbedingungen auf und zeigt, wie man seine Finanzen mit wenigen Klicks in BOARD digital verwalten kann.
- DAZ it! Digitales Arbeiten an der ZHdK (DAZ). Wie lässt sich die digitale Zusammenarbeit im Team fördern, kultivieren und agil gestalten? Und welcheTools stellt die ZHdK dazu bereit?
- Immer digital? Ressourcen bewusst einsetzen. Wie kann man der Präsenz des Digitalen begegnen? Gemeinsam diskutieren wir, wie man in der Flut des Digitalen seine persönlichen Ressourcen am besten und sinnvollsten einsetzen kann.
- Entscheiden in digitalen Zeiten: Imagination, Risikobereitschaft und Vernetzung. Wie lassen sich Methoden des strategischen Designs im Führungsalltag erfolgreich nutzen?
- Reflexion und Netzwerkanlass mit dem Digital Confidence Team. Zum Abschluss der Workshopreihe werfen wir einen Blick zurück – und in die Zukunft.
Das Angebot richtet sich jährlich an eine andere Zielgruppe mit angepasstem Inhalt. 2022 wurde «Digital Confidence» für Sekretariatsmitarbeitende durchgeführt.
Für weitere Fragen zum Angebot «Digital Confidence» steht Renato Soldenhoff, Programmleiter Digital Skills & Spaces, gerne zur Verfügung.
Projektteam
Stefan Kreysler, Tobias Brücker und Renato Soldenhoff