What the Digital?! 3 (2022)
What the Digital?! ist eine akustische Expedition durchs Toni-Areal. Auf dieser Reise treffen Charlotte und Renato aus dem Programm Digital Skills & Spaces auf Angehörige der ZHdK und sprechen mit ihnen über ihre Arbeit und welche Rolle Digitalität darin spielt. In What the Digital?! 3 dreht sich vieles um die Zahl 2, denn jeder Podcast dauert im Jahr 2022 2222 Sekunden.
Podcast anhören auf Modcast, Soundcloud oder Spotify
Gesprächspartner:innen
Nadia Holdener (7/7 – 2023)
Was hat eine eierlegende Wollmilchsau mit dem Schweizer Taschenmesser und 100'000 Followern, die nicht mehr in ein Schweizer Fussballstation passen, zu tun? Das finden wir mit Nadia Holdener, der Macherin von diversen Lifehacks, heraus.
Bitten Stetter (6/7 – 2022)
Designer:innen gestalten nicht für die Gegenwart oder die Vergangenheit, sondern für die Zukunft. Doch wie sieht eine mögliche Zukunft aus? Für Bitten Stetter gibt es keine Kristallkugel, die eindeutige Antworten liefert. Vielmehr versucht sie, diesen Zukünften auf die Spur zu kommen, indem sie mit allen Sinnen nach Trends und Signalen sucht: im Gestern und im Heute, im Netz und auf der Strasse und überall dort, wo die Welten verschwimmen. Diese Ansätze vermittelt sie im ZHdK Studiengang Trends & Identity oder nutzt sie mit Final Studio und finally, um Designlösungen für die Lebensreise bis zum Lebensende zu entwickeln.
Eva Pauline Bossow (5/7 – 2022)
Wenn es Fernweh gibt, gibt es dann auch Zukunftsweh? Wirklich in die Zukunft denken, das können nur die wenigsten. Wie sollen wir also Future Skills für das Bildungswesen bereitstellen, wenn wir eigentlich nicht genau verstehen, was da auf uns zukommt? Und da kommt etwas auf uns zu, so Eva Pauline Bossow; sie berichtet von abgehängten Jugendlichen und Zukunftsängsten, aber auch von Möglichkeitsräumen, in denen wir eine gestaltende Rolle einnehmen.
Thomas Meier (4/7 – 2022)
Innovation kommt von den Rändern! Der ehemalige Rektor der ZHdK Thomas D. Meier spricht mit Charlotte Axelsson und Renato Soldenhoff über Digitalität, wie sie die ZHdK als Organisation verändert, wie unterschiedlich sie sich auf die Disziplinen auswirkt und was sie für Führungskräfte bedeuten kann. Denn die «Nuancen des Zwischenmenschlichen» in der remote Zusammenarbeit wahrzunehmen, ist anspruchsvoll. Doch gerade für solche Themen sind wir an der ZHdK an einem spannenden Ort, da wir im Gestalten der digitalen Zusammenarbeit versiert sind.
Lea Ermuth (3/7 – 2022)
Ich. Wer macht denn dieses Ich? Wie erscheint dieses «Ich» und wie wirkt es zwischen den unterschiedlichen Wirklichkeiten. Mit Lea Ermuth hüpfen wir durch eine identitätsbildende digitale Welt der Profilicity. Und wer am Ende nicht mehr weiss wer «Ich-selbst» bin, kann auch mal auf Instagram sein Profilbild anschauen. Ganz nach dem Motto: Spieglein-Spieglein.
Stefano Vannotti (2/7 – 2022)
Hört man Stefano Vannotti 2222 Sekunden lang zu, wird verständlich, welche Kompetenzen wichtig sind: Kommunikation, Kollaboration, Kreativität und kritisches Denken. Das 4K-Modell bespielt auch eine weitere fünfte Dimension: die der Kultur. Es ist die Superpower einer Designer:in, das sichtbar zu machen, was zuerst unsichtbar erscheint: Zwischenräume.
Christian Iseli (1/7 – 2022)
Immersion? Was ist denn das und wie kann dieser Zustand erforscht werden? Warum findet das ausgerechnet im Keller der ZHdK statt und was zeichnen sinnliche Digitalerlebnisse aus? Christian Iseli erzählt in What the Digital?! die Erfolgsgeschichte des Immersive Art Space und schafft Bilder im Kopf.