Digitalisierungsinitiative der Zürcher Hochschulen (DIZH)

Die Aktivitäten der ZHdK im Rahmen der DIZH


Die Digitalisierungsinitiative der Zürcher Hochschulen (DIZH) hat zum Ziel, die Zusammenarbeit der Zürcher Hochschulen im Digitalisierungsbereich zu fördern und damit den Forschungs- und Wirtschaftsstandort Zürich zu stärken. Die Universität Zürich, die Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, die Zürcher Hochschule der Künste und die Pädagogische Hochschule Zürich vernetzen sich in der DIZH systematisch, um Forschung, Innovation und Bildung im Bereich Digitalisierung mit interdisziplinären Ansätzen voranzutreiben.

→ Zur DIZH-Webseite


News


Veranstaltungen

Im Rahmen der DIZH und der vier Partnerhochschulen finden laufend Events zu den verschiedenen Aspekten des digitalen Wandels statt.

→ Zum Veranstaltungskalender der DIZH


Forschungscluster

Der Forschungscluster der DIZH setzt sich zum Ziel, die interdisziplinäre und hochschulübergreifende Forschung im Bereich der Digitalisierung zu fördern. Die unterschiedlichen Kompetenzen und Kapazitäten der Partnerhochschulen sollen so miteinander verknüpft werden, dass neue Perspektiven auf den Prozess der Digitalisierung und innovative Formen der Zusammenarbeit möglich werden. Die ZHdK beteiligt sich über den Immersive Arts Space (IAS), Kontakt: Prof. Dr. Chris Salter, und das Zurich Centre for Creative Economies (ZCCE), Kontakt: Prof. Dr. Frédéric Martel, am Forschungscluster der DIZH.


Innovationsprogramm

Das Innovationsprogramm ist ein zentrales Instrument der DIZH. Durch verschiedenartige Innovationsprojekte der Zürcher Hochschulen mit dem privaten und öffentlichen Sektor im Bereich Digitalisierung sollen die Erkenntnisse aus der Forschung näher an die Praxis herangeführt und für die Anwendung verfügbar gemacht werden. Umgekehrt sollen die Bedürfnisse und Erfahrungen der Anwendungspartner:innen in die Wissenschaft einfliessen. Wesentlich sind dabei folgende Charakteristika von Innovation: Risikobereitschaft, disziplinäre Vielfalt, Wertschöpfung und Kollaboration.


Laufende Projekte


Abgeschlossene Projekte


Bildungsförderung

Das Programm zur Bildungsförderung zielt darauf ab, über einen Zeitraum von zehn Jahren an den Hochschulen als Inkubator für Lehrentwicklung im digitalen Wandel zu fungieren. Darüber hinaus fördert es die Zusammenarbeit zwischen den kantonalen Zürcher Hochschulen, um innovative Entwicklungen in der Lehre zu ermöglichen. Dadurch werden optimale Voraussetzungen geschaffen, um das Potenzial des digitalen Wandels für die Bildung zu nutzen und davon zu profitieren. An der ZHdK unterstützt die Bildungsförderung der DIZH das Programm Digital Skills & Spaces, Kontakt: Renato Soldenhoff.



Gremien & Ansprechpersonen

Steuerungsausschuss DIZH
Dr. Karin Mairitsch, Rektorin

Management Board DIZH
Dr. Susanne Schumacher, Vorsitzende Digitalrat

Innovationspanel
Dr. phil. Beate Böckem, Leiterin Geschäftsstelle Forschung
Xavier Dayer, Direktor Departement Musik
Dr. Ramona Mosse, Studienleiterin Theater
Prof. Christoph Weckerle, Leiter Zurich Centre for Creative Economies (ZCCE)

Koordinationsgremium Bildungsförderung
Wanja Kröger, Leiter Geschäftsstelle Lehre
Prof. Dr. Miriam Schmidt-Wetzel, Professorin Fachdidaktik Kunst und Design

Zur Übersicht über die Organisation der DIZH

ZHdK-interne Anlaufstellen

→ Gesamtkoordination DIZH@ZHdK: Dr. Susanne Schumacher
→ Informationen für ZHdK-Angehörige im Intranet (mit ZHdK-Login)
→ DIZH Innovationsprogramm: Contact Point ZHdK
→ Kommunikation DIZH@ZHdK: Dr. Irene Ragaller


Links

→ DIZH-Newsletter abonnieren

DIZH @ Social Media:
LinkedIn
X
Mastodon
Vimeo (Videos)
Spotify (Podcasts)

nach oben

Digitalisierungsinitiative der Zürcher Hochschulen (DIZH)