Die ZHdK vergibt keine Stipendien und ein Doktorat an der ZHdK ist nicht automatisch mit einer Anstellung verbunden. Die Doktorierenden müssen sich selbständig um eine Finanzierung bemühen. Das PhD Centre empfiehlt, dass die Doktorierenden zunächst mit ihren Betreuenden oder Programmleitungen das Gespräch suchen. Es gibt folgende Möglichkeiten der Finanzierung:
- Falls ausgeschrieben, eine Anstellung innerhalb eines grösseren Forschungsprojekts im Rahmen einer Förderung durch den Schweizerischen Nationalfonds, Innosuisse oder sonstigen Drittmittelgebern; siehe ausgeschriebene Stellen an der ZHdK.
- Falls ausgeschrieben, eine Anstellung bis 50 % als Unterrichtsassistenz an der ZHdK, siehe ausgeschriebene Stellen an der ZHdK.
- Kantonale und Städtische Darlehen
- Finanzielle Zuschüsse von swissuniversities für Doktorate, die auf einem Kooperationsvertrag zwischen der ZHdK und einer Partnerhochschule im Ausland (Europa und Israel) basieren.
- Selbstfinanzierung.
Eventuell kann Ihnen Ihre Arbeitgeberin oder Ihr Arbeitgeber Unterstützung anbieten. Andernfalls ist es natürlich möglich, neben dem Promotionsstudium zu arbeiten. Naturgemäss ergeben sich dadurch zeitliche und finanzielle Einschränkungen. Sie sollten beachten, dass die Doktorarbeit Ihre regelmässige Aufmerksamkeit beansprucht, damit sie innerhalb eines angemessenen, international üblichen Zeitraums (vier bis fünf Jahre) abgeschlossen werden kann. - FundingZ – Der forschungsorientierte Funding Finder der ZHdK
FundingZ bietet einen einfachen und strukturierten Zugang zu Forschungsfördermöglichkeiten in der Schweiz und darüber hinaus. Aus einem Pool von über 80 Förderprogrammen und Calls können Sie genau diese herausfiltern, die auf die eigenen Bedürfnisse und Pläne passen.