Die Forschung am ICST ist breit gefächert und verbindet wissenschaftliche und künstlerische Forschungsthemen und -methoden. Das Pre-PhD-Programm EARS am ICST bietet ein inspirierendes Umfeld für die Entwicklung eines praxisbasierten Forschungsprojekts mit dem Ziel, einen Doktortitel in künstlerischer Forschung zu erlangen.
Im Rahmen des EARS-Programms wird von den Teilnehmenden erwartet, dass sie ein Pilotprojekt durchführen. Ziel ist es, das Forschungsthema, die Methoden und die Ergebnisformate weiter zu spezifizieren. Die Teilnehmenden erhalten eine individuelle Betreuung durch wissenschaftliche Mitarbeiter:innen des ICST (siehe Mentoring Themen) und weitere methodische Unterstützung je nach den Bedürfnissen des Projekts. Die Teilnehmenden sollten jedoch in der Lage sein, ihre Projekte eigenständig durchzuführen.
Das Ergebnis ist eine Projektpräsentation und ein Forschungsplan, der im Februar 2025 bei einem Promotionsprogramm eingereicht werden kann. Bitte beachten Sie, dass keine ECTS-Kreditpunkte vergeben werden und dass die Aufnahme in ein PhD-Kooperationsprogramm nicht garantiert werden kann.
Der Austausch mit den anderen Teilnehmenden, die Öffnung der eigenen Praxis und die Analyse gemeinsamer Erfahrungen gehören zum Kern der künstlerischen Forschung. Um eine Kultur des Teilens zu fördern, ermutigt das EARS-Programm die Teilnehmenden, im Laufe des Jahres Formen der kollegialen Zusammenarbeit zu entwickeln. Mit der Unterstützung von ZHdK Associate Researcher Jens Badura werden die Teilnehmenden gemeinsam die Präsentations- und Austauschformate für die beiden internen Kolloquien am ICST konzipieren und planen.
Weitere Aktivitäten sind die Teilnahme an Kolloquien und Workshops (intern und extern) sowie die Beobachtung laufender Projekte am ICST und an der ZHdK. Es wird keine Studiengebühr erhoben. Es wird ein Forschungsbudget zur Verfügung gestellt, das grundlegende materielle, technische und infrastrukturelle Unterstützung (z.B. für Studio-, Proben- und Reisekosten) abdecken sollte. Die Anwesenheitspflicht an der ZHdK umfasst EARS-Sitzungen und Kolloquien (siehe "Wichtige Termine und Anwesenheitsphlicht an der ZHdK" unten) sowie individuelle Mentoring-Sitzungen. Das Mentoring kann teilweise online vereinbart werden.
Wichtige Termine und Anwesenheitspflicht an der ZHdK:
- 31. Dezember 2023: Bewerbungsfrist
- 7. Februar 2024: Bekanntgabe der Ergebnisse
- 1. März 2024: Projektbeginn
- 5.-6. März 2024: Kick-Off Workshop mit Associate Researcher Jens Badura
- 2. September 2024: Kolloquium am ICST
- 4.-6. November 2024: PhD-Tage an der ZHdK
- 20. Januar 2025: Kolloquium am ICST, Abschlusspräsentation