Abstract
Der vorliegende PhD ยซZeiten โ Orte โ Sichtbarkeiten. Materialeigenschaften und Wertverschiebungenยป setzt sich mit der Verรคnderung unterschiedlicher Materialien auseinander, im Hinblick auf ihre Anwesenheit/Abwesenheit, ihre geschichtliche Dimension und die Verรคnderung ihres Wertes aufgrund zeitlich und รถrtlich unterschiedlicher Kontexte. Was geschieht mit einer kรผnstlerischen Arbeit, wenn sie verschwindet? Wie verรคndert sie sich, wie fรผgt sie sich ein in die Geschichte ihrer Materialien und die Orte ihres Verschwindens? Wie verรคndert sich ihre Gestalt, wenn die anfรคngliche Materialitรคt des Kunstwerks sich aufgelรถst hat oder, in einer Stadt ausgesetzt, den Krรคften dieser Stadt รผberlassen wurde? Was entsteht, wenn etwas vergeht?
Diese Fragestellungen wurden in den zwei kรผnstlerischen Arbeiten/kรผnstlerischen Experimenten ยซ(un)earthedยป und ยซMODERN LEAVESยป, sowie der dreiteiligen reflexiven Erzรคhlung ยซZeiten โ Orte โ Sichtbarkeiten. Materialeigenschaften und Wertverschiebungenยป verhandelt, konkretisiert und materialisiert.
Die reflexive Erzรคhlung besteht aus drei Teilen: ยซGedankenlandschaftยป, ยซ(un)earthedยป und ยซMODERN LEAVESยป. Die beiden letztgenannten Texte, reflexive Erzรคhlungen, sind zugleich auch Teil der beiden gleichnamigen kรผnstlerischen Arbeiten.
Die erzรคhlerische Reflexion ยซGedankenlandschaftยป verbindet รberlegungen zur Bewegung des รbergangs der Epoche der Renaissance zu der Epoche der Romantik, den Begriffen des Umschlagens, der Sehnsucht und des Fragments, mit Beobachtungen zu steinernen Monumenten vergangener Kulturen, mit dem Begriff des sprachlichen Zeichens und des Wertes nach Ferdinand de Saussure und mit dem Begriff des Risses im Zeichenverstรคndnis von Graffiti nach Jean Baudrillard. Weiter werden diese Reflexionen in Verbindung gebracht mit Gedanken zu Kontext und zur Ortsloslรถsung von Kunstwerken in Form von fotografischen Abbildungen, wie sie in Walter Benjamins Text ยซDas Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeitยป und in Andrรฉ Malrauxs ยซLe musรฉe imaginaireยป dargelegt werden. Die Reflexionen zu diesen Begriffen und Konzepten wurden genรคhrt durch die Erfahrungen und Einsichten, die wรคhrend, mit und durch die Arbeit an ยซ(un)earthedยป und ยซMODERN LEAVESยป entstanden sind.
Umgekehrt haben die genannten Begriffe und Konzepte die beiden kรผnstlerischen Arbeiten begleitet, differenziert und erweitert.
ยซ(un)earthedยป ist eine Arbeit bestehend aus neun genรคhten Objekten hergestellt aus kompostierbarem Stoff, die ich an neun unterschiedlichen Orten in der Schweiz und an einem Ort in Deutschland vergraben und im Abstand von etwa drei Wochen wieder aufgesucht, ausgegraben, beobachtet und wieder eingegraben habe.
ยซMODERN LEAVESยป habe ich in Brasรญlia, der Ende der 1950er-Jahre erbauten modernen Hauptstadt Brasiliens, erarbeitet. Die Arbeit besteht aus einer Gruppe von neun Betonskulpturen, fรผr die mir in den Strassen Brasรญlias gesammelte Palmblรคtter als Gussformen dienten. Die entstandenen Skulpturen habe ich zunรคchst in einem Ausstellungsraum in Brasรญlia gezeigt und sie dann an neun unterschiedlichen Orten dieser Stadt ausgesetzt und dort zurรผckgelassen.
Dem PhD sind zudem zwei Materialproben der beiden Arbeiten beigefรผgt. Die eine Materialprobe ist ein vernรคhtes Stรผck Stoff, welches die Materialien und die Verarbeitungsweise der Objekte der Arbeit ยซ(un)earthedยป veranschaulicht. Die andere Materialprobe ist ein Zementabguss eines Palmblattes, hergestellt in derselben Weise wie die neun Skulpturen der Arbeit ยซMODERN LEAVESยป. Beide Materialproben vermitteln eine Vorstellung und einen haptischen Eindruck der Objekte und Skulpturen.
Auf einem Datentrรคger (USB-Stick) befindet sich Bildmaterial (Fotografien, Video) der beiden Arbeiten ยซ(un)earthedยป und ยซMODERN LEAVESยป, welche ebenfalls Teil der Arbeiten sind, und die fรผr Ausstellungskontexte in unterschiedlicher Weise materialisiert wurden.