Daten sind nie einfach gegeben, sondern werden in vielfältigen Prozeduren hergestellt, berechnet und verteilt. Dies gilt insbesondere auch im digitalen Datenraum. Entgegen der Annahme, das Prozessieren von Daten sei eine rein logisch-mathematische Angelegenheit, besitzen Daten einen physischen Körper und bedürfen massiver Infrastrukturen.
Die interdisziplinär angelegte Tagung Datennaturen versteht Daten selbst als Organismen, die bestimmte Lebensbedingungen benötigen und einem Lebenszyklus unterworfen sind. Anhand konkreter Beispiele thematisiert sie Praktiken der Datenherstellung und der Datenarbeit. Die darin auftauchenden «Naturen» von Daten, also deren stoffliche und genealogische Beschaffenheit, ihre technisch-infrastrukturellen Bedingtheiten von Herstellung und Prozessierung sowie ihren Eigensinn im Zusammenspiel der Akteure werden im erweiterten Kreis mit Biologen, Wissenschaftsforschenden, Künstlerinnen sowie Kunst- und Medienwissenschaftlerinnen diskutiert.
Die Tagung und die Konzerte Sonic Ecologies stehen im Zusammenhang der Ausstellung Buntbarsch #3 und werden ausgerichtet vom Institute for Contemporay Art Research der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK) in Kooperation mit dem Kunstraum Walcheturm.
Die Tagung ist öffentlich, Eintritt frei. Anmeldung bis 27. Februar 2020 erbeten an: cynthia.matumona@zhdk.ch
Programm
FREITAG, 6. MÄRZ
17:30
Begrüssung Christoph Schenker (ZHdK)
17:45–19:15
Datensätze – Ein Gespräch im Rückblick und Buchvorstellung Datennaturen mit Fundstücken aus dem Buntbarsch-Audioarchiv von Valentina Vuksic (ZHdK). Moderation: Christoph Hoffmann (Universität Luzern)
20:00
Sonic Ecologies
Zwei Konzerte von Simon Grab (Zürich) und Marcus Maeder (Zürich)
Einführung: Yvonne Volkart, Medienkulturwissenschaftlerin (Zürich/Basel)
SAMSTAG, 7. MÄRZ
10:00–12:00
Natur und Infrastrukturen
Hannes Rickli (ZHdK), Astrid Schwarz, (Brandenburgische Technische Universität, Cottbus-Senftenberg), Nils Güttler (ETH Zürich)
12:30–14:30
Werkzeuge und Praktiken der Datenarbeit
Philipp Fischer (Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung Helgoland), Gabriele Gramelsberger (RWTH Aachen University), Hans Hofmann (The University of Texas at Austin), Hans-Jörg Rheinberger (Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte Berlin)
15:15
Lumpensammler im Datenraum
Vortrag von Peter Bexte (Kunsthochschule für Medien Köln)