Deutsch-Italienischer Workshop des Forschungsschwerpunkt Ästhetik der Zürcher Hochschule der Künste
Anlass der Veranstaltung des «Forschungsschwerpunkts Ästhetik» an der ZHdK ist das Erscheinen eines Merve-Bandes mit dem programmatischen Titel «Italian Theory». Darin wird zwar eine zumal für den deutschsprachigen Raum hochinteressante italienische Theorielandschaft skizziert, die sich in den zurückliegenden Jahren um das Verhältnis von Politik und Leben, um Politik als Konflikt und den Begriff der Geschichte gebildet hat. Doch sind auch die blinden Flecken in dieser Skizze auffällig –etwa das Aussparen der italienischen Feministinnen Diotima in Verona aus dem Umkreis des Mailänder Frauenbuchladens.
Weiterhin denken wir gemeinsam am Forschungsschwerpunkt nach über sogenannte emanzipative Bewegungen in den Künsten heute und möchten die italienischen Theorieentwicklungen auch aus dieser Perspektive befragen.
In Orientierung an den drei Leitbegriffen «Subjekt – Geschlecht – Kunst» wollen wir versuchen, nicht nur den Beitrag der «Italian Theory» für die Analyse der aktuellen gesellschaftspolitischen Situation zu diskutieren, sondern ihn auch mit Impulsen der Philosophinnen von Diotima kritisch zu konfrontieren sowie ihn mit Entwicklungen der Künste, mit denen es thematische Überschneidungen gibt, gegenzulesen.
Um Anmeldung wird gebeten! Nach der Anmeldung erhalten alle eine kleine Auswahl an Texten (PDF) aus dem Umkreis der «Italian Theory», die bitte zur Vorbereitung auf den Workshop gelesen werden sollen. Wir wollen das Format «Workshop» ernst nehmen und nach kurzen Impulsreferaten der Beiträger und Beiträgerinnen jeweils gleich in die Diskussion einsteigen.
Zur Vorbereitung empfehlen wir die Anschaffung des angezeigten Merve-Bandes «Italian Theory» (2020, 24 Euro).
Programm
Montag, 11. April 2022
Raum 5.K03
- 14.00 Uhr: Begrüssung Judith Siegmund
- 14.15 Uhr: Einführung Camilla Croce
- 14.30–15.30 Uhr: Antonio Lucci: Italienische Kulturlandschaft. Überlegungen zu den ‘Ersten Kulturwissenschaften’ ausgehend von der Italian Theory (Text liegt als PDF vor)
(Moderation: Camilla Croce) - Pause
- Luca Viglialoro (Essen): Prolegomena zu einer Ästhetik
der Offenbarkeit
(Moderation: Sebastian Köthe) - Pause
- 17.15–18.15 Uhr: Sara Fortuna: Vico Dialoge: Ästhetik, Feminismus und demokratische Bildung in Italien
(Moderation: Florence Borggrefe) - 19.00 Uhr: Gemeinsames Abendessen
Dienstag, 12. April 2022
Raum 5.K03
- 9.30–9.45 Uhr: Ulrike Eichler: Einleitung zum italienischen Philosophinnen-Kollektiv Diotima
- 9.45–10.45 Uhr: Chiara Zamboni (Titel noch offen – Text wird als PDF versandt)
(Moderation: Ulrike Eichler) - Pause
- 11.00–12.00 Uhr: Tove Soiland: Der Umsturz des Ödipalen. Ein feministisches Dilemma (Text liegt als PDF vor)
(Moderation: Michael Mayer) - Pause
- 12.30–13.30 Uhr: Abschlussdiskussion