Biography
Till Fellners internationale Karriere begann 1993 mit dem 1. Preis beim renommierten Concours Clara Haskil in Vevey (Schweiz). Seitdem ist er ein gefragter Gast bei den wichtigen Orchestern und in den groรen Musikzentren Europas, der USA und Japans sowie bei zahlreichen bedeutenden Festivals.
In der Saison 2019-20 wird Till Fellner u. a. beim Boston Symphony Orchestra, Utah Symphony Orchestra, Fort Worth Symphony Orchestra sowie bei den Dรผsseldorfer Symphonikern gastieren. Vergangene Saison debรผtierte er beim Tonhalle Orchester Zรผrich, beim London Symphony Orchestra und beim Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks. Weiters spielte er beim Minnesota Orchestra, Montreal Symphony Orchestra sowie beim Kulangsu Piano Festival in China.
Im Herbst 2019 war er Juryprรคsident beim 62. Internationalen Klavierwettbewerb Ferruccio Busoni in Bozen.
Zu den Dirigenten, mit denen der Kรผnstler konzertiert hat, zรคhlen u. a. Claudio Abbado, Vladimir Ashkenazy, Herbert Blomstedt, Semyon Bychkov, Christoph von Dohnรกnyi, Christoph Eschenbach, Bernard Haitink, Nikolaus Harnoncourt, Manfred Honeck, Sir Charles Mackerras, Sir Neville Marriner, Kurt Masur, Kent Nagano, Jonathan Nott, Kirill Petrenko und Hans Zender.
Im Bereich der Kammermusik verbindet Till Fellner eine regelmรครige Zusammenarbeit mit dem britischen Tenor Mark Padmore und mit dem Belcea Quartett. Im Frรผhjahr 2019 unternahm er eine USA-Tournee mit dem Cellisten Johannes Moser.
In den vergangenen Jahren widmete sich Till Fellner intensiv zwei Meilensteinen des Klavierrepertoires: dem Wohltemperierten Klavier von Johann Sebastian Bach und den 32 Klaviersonaten Ludwig van Beethovens. Zwischen 2008 und 2010 spielte er einen siebenteiligen Zyklus mit allen Beethoven-Sonaten in New York, Washington, Tokio, London, Paris und Wien. Till Fellner hat Werke von Kit Armstrong, Harrison Birtwistle, Thomas Larcher, Alexander Stankovski und Hans Zender uraufgefรผhrt.
Beim Label ECM erschienen der 1. Band des Wohltemperierten Klaviers und die zwei- und dreistimmigen Inventionen von J. S. Bach, die Klavierkonzerte Nr. 4 und 5 von L. v. Beethoven mit dem Orchestre Symphonique de Montrรฉal und Kent Nagano sowie Kammermusik von Harrison Birtwistle. 2016 kam eine Einspielung des Klavierquintetts von J. Brahms mit dem Belcea Quartett fรผr Alpha Classics heraus, die mit dem Diapason dโOr de lโAnnรฉe ausgezeichnet wurde. Im Herbst 2018 erschien bei ECM die CD โTill Fellner in concertโ mit Live-Aufnahmen.
Till Fellner studierte in seiner Heimatstadt Wien Klavier bei Helene Sedo-Stadler. Weitere Studien fรผhrten ihn zu Alfred Brendel, Meira Farkas, Oleg Maisenberg und Claus-Christian Schuster. Seit 2013 lehrt Till Fellner an der Zรผrcher Hochschule der Kรผnste.