Biography
Karin Mairitsch ist seit Oktober 2022 Rektorin der Zürcher Hochschule der Künste.
1968 in Klagenfurt/Österreich geboren, studierte Karin Mairitsch Malerei an der Akademie der bildenden Künste in Wien und promovierte an der Kunstuniversität Linz.
Karin Mairitsch lehrte an verschiedenen Hochschulen, war für etliche Curriculumsentwicklungen verantwortlich und im Hochschulmanagement tätig:
So war sie an der Fachhochschule Salzburg von 2003–2008 Studiengangsleitern für den Studiengang MultiMediaArt (Bachelor und Master) verantwortlich sowie von 2008–2011 Vizerektorin ebenda. Es folgte das Amt der Vizedirektorin für den Bereich Bachelor & Vorkurs an der Hochschule Luzern – Design & Kunst (2011–2015). Von 2016–2018 leitete Karin Mairitsch den Bereich Qualitätsentwicklung an der ZHAW und in den Jahren 2021/2022 den Eigenbetrieb Kultur123 der Stadt Rüsselsheim.
Karin Mairitsch ist zudem bildende Künstlerin, Gestalterin, Kuratorin, Dozentin, Autorin und Herausgeberin einiger Fachbücher im Bereich Medien, Gesellschaft und Kunst. Sie blickt auf eine nationale und internationale Ausstellungs- und Performancetätigkeit zurück: Unter anderem hat Karin Mairitsch im Museo de Arte Moderna da Bahia/Brasilien, im Izmir Art and Sculpture Museum/Türkei sowie schwerpunktmässig in Österreich, Schweiz und Deutschland ausgestellt. Als Kuratorin hat Karin Mairitsch unter anderem im Jahr 2020 das Mehrjahresprojekt l21 (Kunsthalle Luzern) und 2022 die Ausstellungen Tatorte (freiraum f3, Rüsselsheim), Dunkelfeld sowie Immerfort (Galerie im Theater, Rüsselsheim) kuratiert.
2020 wurde sie mit einem Werkbeitrag der Zentralschweizer Literaturförderung und einer Nominierung für den Luzerner Werkbeitrag in der Sparte "Freie Kunst" ausgezeichnet.
Karin Mairitsch engagiert sich für die Anliegen Bildender Künstler:innen: als Vorstandsmitglied der Kunsthalle Luzern (2012–2016) sowie als Aktivmitglied von Visarte Zentralschweiz, in dem sie als Co-Präsidentin (2017–2019) und als Vorstandsmitglied (2013–2019) tätig war.
-----
rektorin.zhdk@zhdk.ch
https://de.wikipedia.org/wiki/Karin_Mairitsch
https://karinmairitsch.com
-----
Karin Mairitsch has been President of Zurich University of the Arts since October 2022.
Born in Klagenfurt/Austria in 1968, Karin Mairitsch studied painting at the Academy of Fine Arts in Vienna and completed her doctorate at the University of Art and Design Linz.
Karin Mairitsch taught at various universities, was responsible for several curriculum developments and worked in university management:
She was responsible for the MultiMediaArt degree programme (Bachelor’s and Master’s) at Salzburg University of Applied Sciences from 2003–2008 and was Vice Rector from 2008–2011. This was followed by the position of Vice Director for the Bachelor & Preliminary Course at the School of Design and Art at the Lucerne University of Applied Sciences and Arts (2011–2015). From 2016–2018, Karin Mairitsch was Head of Quality Development at the ZHAW and, in 2021/2022, Head of the City of Rüsselsheim’s own culture organisation123.
Karin Mairitsch is also a visual artist, designer, curator, lecturer, author and editor of several specialist books in the fields of media, society and art. She can look back on national and international exhibition and performance activities: Karin Mairitsch has exhibited at the Museo de Arte Moderna da Bahia/Brazil, the Izmir Art and Sculpture Museum/Turkey and mainly in Austria, Switzerland and Germany. As a curator, Karin Mairitsch curated the multi-year project l21 (Kunsthalle Luzern) in 2020 and the exhibitions Tatorte (freiraum f3, Rüsselsheim), Dunkelfeld and Immerfort (Galerie im Theater, Rüsselsheim) in 2022, among others.
In 2020, she was honoured with a work grant from the Central Switzerland Literature Fund and a nomination for the Lucerne Work Grant in the category "Freie Kunst" (Free Art).
Karin Mairitsch is committed to the concerns of visual artists: as a board member of Kunsthalle Luzern (2012–2016) and as an active member of Visarte Zentralschweiz, where she served as co-president (2017–2019) and board member (2013–2019).
Publication
Ausstellungen:
https://karinmairitsch.com/exhibitions
Bücher:
Mairitsch, Karin (2020): Helmi Vent – Lab Inter Arts.Ein Blick auf das Performancelabor "Hätte Hätte Fahrradkette" Berlin: Vexer Verlag.
Mairitsch, Karin (2019): Die Poesie des Fremden. Katalog zur Ausstellung. St.Gallen/Berlin: Vexer Verlag.
Mairitsch, Karin (2019): von Ich bis Frau. Luzern: edition seitensprung.
Mairitsch, Karin (Hg.) posthum von Spitz, Graziella (2019): Ich bin eine unbegrenzte Möglichkeit. Luzern: edition seitensprung.
Ries, Marc/ Fraueneder, Hildegard/ Mairitsch, Karin (Hg.) (2007): dating.21. Liebesorganisation und Verabredungskulturen. Bielefeld: transcript.
Kana, Robert/ Garbe, Jutta/ Mairitsch, Karin (2003): http://TEXT?. Mit einem Geleitwort von Univ.Prof. Dr.Reinhold Stipsits. Wiener Neustadt. Redmond’s.
Garbe, Jutta/ Mairitsch, Karin/ Kana, Robert (2003): http://KONZEPT:. Wiener Neustadt. Redmond’s.
Mairitsch, Karin/ Kana, Robert/ Garbe, Jutta (2002): http://DESIGN!. Wiener Neustadt. Redmond’s.
Kana, Robert/ Mairitsch, Karin/ Garbe, Jutta (2001): Hyperscript zu Multimedia. FHW-Kommunikationswirtschaft. Wien.
Beiträge
Karin Mairitsch (2019): Bis dahin Hoffnung. Ein Plädoyer für das Umdenken. In: feuilleton 02/19 zum Thema Resilienz. Luzern: Visarte Zentralschweiz.
Karin Mairitsch (2018): Vom Sehen und Verstehen: Ferienich. In: feuilleton 03/18. Luzern: Visarte Zentralschweiz.
Karin Mairitsch / Achim Schroeteler (2018): Sparkunst: Es geht weiter, es muss! In: feuilleton 015/18. Luzern: Visarte Zentralschweiz..
Karin Mairitsch (2017): Sparkunst: Anschauung des politischen Trauerspiels. In: feuilleton 013/17. Luzern: Visarte Zentralschweiz.
Karin Mairitsch (2017): Machtverhältnisse. Hierarchien im Kunstsystem? In: feuilleton 09/16-17. Luzern: Visarte Zentralschweiz.
Mairitsch, Karin (2010): Vorwort. In: Fraueneder, Hildegard/ Stiletto, Gianni (Hg.) (2010): Was tun. Figuren des Protestes. Taktiken des Widerstands. Salzburg: müry salzmann.
Mairitsch, Karin (2009): Jobdescriptions – Der Einfluss künstlerischer Ausbildung auf die berufliche Entwicklung. In: Montag Stiftung Bildende Kunst (Hg.) Jobdescriptions. KünstlerInnen in einer veränderten Berufswelt. 3. Symposium der Reihe Heraus aus dem Elfenbeinturm. Nürnberg: Verlag für moderne Kunst Nürnberg.
Mairitsch, Karin (2007): IKB in der Projekt- und Kulturarbeit. In: Pasuchin, Iwan (Hg.) Intermediale künstlerische Bildung. Kunst-, Musik- und Medienpädagogik im Dialog. München: kopaed.
Mairitsch, Karin (2004): commedia 07. Firmensimulation. In: Markowitsch, Jörg / Messerer, Karin / Prokopp, Monika (2004): Handbuch praxisorientierter Hochschulbildung. Bd. 10. Schriftenreihe des Fachhochschulrates. WUV-Universitätsverlag.
Kana, Robert; Mairitsch, Karin (2003): Das Logo als Beitrag der Unternehmenskommunikation. In: Friesinger, Günther / Grenzfurthner, Johannes (Hg.) (2006): Quo vadis, Logo?!. Wien. edition mono/monochrom.
Mairitsch, Karin (1994): „erinnerungen an t. wäsche freundschaft, und eine grosse stadt.“, Essay. In: IODO Kultur und Kunstverein (Hg.) (1994): Report/Haber. Zweisprachiges Informationsmagazin für interkulturelle Kommunikation. Nr. 3, 2.Jg.1994. Wien.
Mairitsch, Karin (1994): „erinnerungen an t. keine reise mehr.“, Essay. In: IODO Kultur und Kunstverein (Hg.) (1994): Report/Haber. Zweisprachiges Informationsmagazin für interkulturelle Kommunikation. Nr. 2, 2.Jg.1994. Wien.
Mairitsch, Karin (1994): „erinnerungen an t. die rückkehr.“, Essay. In: IODO Kultur und Kunstverein (Hg.) (1994): Report/Haber. Zweisprachiges Informationsmagazin für interkulturelle Kommunikation. Nr. 1, 2.Jg.1994. Wien.
Mairitsch, Karin (1993): „erinnerungen an t.“, Essay. In: IODO Kultur und Kunstverein (Hg.) (1993): Report/Haber. Zweisprachiges Informationsmagazin für interkulturelle Kommunikation. Nr. 1, 1.Jg.1993. Wien.
Mairitsch, Karin (1993): „erzähl mir von afrika.“, Lyrik. In: Ein Käfig voller Narren. Närrisches und Weises. BG/BRG Mössingerstraße (Hrsg), Klagenfurt.