Biography
orcid.org/0000-0003-2931-628X
Education and Qualifications
- Goethe University Frankfurt: PhD Thesis: Interaction and collaboration in Art Teaching. A Qualitative-empirical research about the inter-relationship between creative and social processes in groups at secondary schools (supervisor: Georg Peez).
- First and Second State Examination for secondary school teaching.
- Many years of artistic work: exhibition activity in the areas of conceptual sculpture and video with actions and installations in public space (cf: miriamschmidtwetzel.com/kunst/)
- Academy of Fine Arts Mainz: Master Class Student at the Class for New Media by Dieter Kiessling.
- University of Fine Arts Berlin: Postgraduate Studies Art in Context (artistic and scientific programme) and work with guest professor Florian Slotawa.
- Johannes Gutenberg University, Mainz, including an internship at the Universidad Nacional Autónoma de México, Mexico City: Studies in teaching German as a foreign language.
- Academy of Fine Arts, Mainz; and the Johannes Gutenberg University, Mainz: Degree course in teaching secondary school students in fine arts and Spanish language.
Studium und Qualifizierung- Promotion zum Thema Interaktion und Kollaboration im Kunstunterricht. Qualitativ-empirische Praxisforschung zu den Wechselbeziehungen zwischen bildnerischen und sozialen Prozessen in Gruppen der Sekundarstufe II (Betreuer: Georg Peez, Goethe-Universität Frankfurt am Main)
- Erstes und Zweites Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien
- langjährige künstlerische Arbeit: Ausstellungstätigkeit in den Bereichen konzeptuelle Bildhauerei und Video mit Aktionen und Installationen im öffentlichen Raum (Dokumentation: miriamschmidtwetzel.com/kunst/)
- Meisterschülerin in der Klasse für Neue Medien bei Dieter Kiessling an der Akademie für Bildende Künste Mainz
- Postgraduales Gaststudium im künstlerisch-wissenschaftlichen Studiengang Art in Context und bei Gast-Prof. Florian Slotawa an der Universität der Künste Berlin
- Zusatzstudium Deutsch als Fremdsprache an der Gutenberg-Universität Mainz mit Auslandspraktikum an der Universidad Nacional Autónoma de México, Mexiko-Stadt
- Lehramtsstudium (Gymnasium) mit den Fächern Bildende Kunst und Spanisch an der Akademie für Bildende Künste Mainz und der Gutenberg-Universität Mainz
Teaching/Lecturing - 2019: Guest Professor in Art Didactics at the Burg Giebichenstein University of Art and Design Halle/ Saale (substituting for Sara Burkhardt)
- 2017-2020: Pedagogical member of the Academic Board at the Institute for Art Education at the Goethe University, Frankfurt.
- 2014-2015: Lecturing in Art Didactics and Art Education at the Gutenberg University Mainz, the University of Arts Berlin, and Goethe University Frankfurt.
- Before 2015: many years of teaching experience at secondary and comprehensive schools (levels I/II) in the Rhineland Palatinate, Berlin, and Hesse, Germany.
Lehre - 2019 Gastprofessur in Kunstdidaktik an der Burg Giebichenstein Kunsthochschule in Halle/Saale (in Vertretung von Sara Burkhardt)
- 2017-2020 abgeordnete Pädagogische Mitarbeiterin am Institut für Kunstpädagogik der Goethe-Universität Frankfurt am Main
- 2014-2015 Lehraufträge in Kunstdidaktik und Kunstpädagogik an der Gutenberg-Universität Mainz, an der Universität der Künste Berlin und an der Goethe-Universität Frankfurt am Main
- langjährige Unterrichtserfahrung an Gymnasien und Integrierten Gesamtschulen (Sek I/II) in Rheinland-Pfalz, Berlin und Hessen, Deutschland.
Lectures and Workshops (Selection)- From a distance: Zooming in on Art Education. Lecture at the Peer-conference How to method Art Education? at ZHdK, Zurich, 2020
- HOW? Didaktik in der Schulpraxis (Beispiel: Kunstunterricht) / HOW? Didactics at School Practice (Example: art classes). Lecture in the study programme Spiel- und Lerndesign (Play and Learning Design) at the Burg Giebichenstein University of Art and Design, Halle (Saale), 2019
- Miteinander! Begründungen und Beispiele für eine kollaborative Praxis im Kunstunterricht / Together! Foundations and Examples for a Collaborative Practice in Art Classes. Lecture at the conference Formate der Kunstvermittlung VI: Vision und Praxis (Formats of Mediating Art VI: Vision and Practice), Leuphana-University, Lüneburg, 2019
- WHAT? Grundfragen der Didaktik / WHAT? Basic Questions in Didactics. Lecture in the study programme Spiel-und Lerndesign (Play and Learning Design) at the Burg Giebichenstein University of Art and Design, Halle (Saale), 2019
- Beispiel Kreativklasse. Reflexionen zu Konzept und Praxis eines Kunstprofils an einer Integrierten Gesamtschule / Example of a Creative Class. Reflections on the Concept and Experience of an Art-Oriented Profile at a Comprehensive School. Lecture at the training series: Start Cultural Projects at Schools, Museum Sinclair-Haus, Bad Homburg, 2019 and 2020
- Kollaborative Kreativität: Strategien der Zusammenarbeit in Kunst und Unterricht / Collaborative Creativity: Working Together in Art and Classes. Conference lecture at the 3rd Chinese-German Forum Cultural Education on the subject of creativity and innovation ability. Mercator Foundation, ifa-Institute, China Soong Ching-Ling Foundation, Beijing and Tianjin, 2018
- Ein Preis für kreatives Miteinander? Bildbasierte partizipative Forschung im Kontext eines Wettbewerbs / A Price for Creative Togetherness? Image Based Participative Research in a Competitive Context. Panel lecture at the 9th Conference of the Network Research Cultural Education, Osnabrück, 2018
- Gruppenbilder und Gruppenbildungen. Forschung mit der bildbasierten partizipativen Methode Photovoice. / Group Images and Group Dynamics. Research with the Image Based Participative Method Photovoice. Workshop at the 9th Conference of the Network Research Cultural Education, Osnabrück 2018
- Phone Zone Kunstunterricht: ästhetische Erfahrungen mit mobilen/digitalen/sozialen Medien gestalten / Phone Zone Art Teaching: Designing Aesthetic Experiences with Mobile/Digital/Social Media. Workshop at the conference Designing digital learning worlds, German Children and Youth Foundation, Wolmirstedt, 2017
Vorträge und Workshops (Auswahl)- From a Distance: Zooming in on Art Education. Vortrag auf der Peer-Tagung How to method Art Education?, ZHdK Zürich 2020
- HOW? Didaktik in der Schulpraxis (Beispiel: Kunstunterricht). Vorlesung im Studiengang Spiel- und Lerndesign an der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle (Saale) 2019
- Miteinander! Begründungen und Beispiele für eine kollaborative Praxis im Kunstunterricht. Vortrag auf der Tagung Formate der Kunstvermittlung VI: Vision und Praxis, Leuphana-Universität Lüneburg 2019
- WHAT? Grundfragen der Didaktik. Vorlesung im Studiengang Spiel- und Lerndesign an der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle (Saale) 2019
- Beispiel Kreativklasse. Reflexionen zu Konzept und Praxis eines Kunstprofils an einer Integrierten Gesamtschule. Vortrag im Rahmen der Fortbildungsreihe: Kulturelle Projekte in Schulen starten, Museum Sinclair-Haus, Bad Homburg 2019, 2020
- Kollaborative Kreativität: Strategien der Zusammenarbeit in Kunst und Unterricht. Konferenzvortrag im Rahmen des 3. Chinesisch-deutschen Forums Kulturelle Bildung zum Thema Kreativität und Innovationsfähigkeit. Stiftung Mercator, ifa-Institut, China Soong Ching-Ling Foundation, Beijing und Tianjin 2018
- Ein Preis für kreatives Miteinander? Bildbasierte partizipative Forschung im Kontext eines Wettbewerbs. Panelvortrag auf der 9. Tagung des Netzwerks Forschung Kulturelle Bildung, Osnabrück 2018
- Gruppenbilder und Gruppenbildungen. Forschung mit der bildbasierten partizipativen Methode Photovoice. Leitung eines Labors auf der 9. Tagung des Netzwerks Forschung Kulturelle Bildung, Osnabrück 2018
- Phone Zone Kunstunterricht: ästhetische Erfahrungen mit mobilen/digitalen/sozialen Medien gestalten. Workshop am Fachtag Digitale Lernwelten gestalten, Deutsche Kinder- und Jugendstiftung, Wolmirstedt 2017
Memberships and association activities- Swiss Association for Art Education (SFKP)
- BDK e.V. – Association for Art Education; 2018-2020, Member of the Executive Board and Head of the Ressort for art education on an academic level
- Network Research Cultural Education (Netzwerk Forschung Kulturelle Bildung), contribution to the cluster Interaction and Participation.
Mitgliedschaften und Verbandstätigkeiten- Schweizer Fachgesellschaft für Kunstpädagogik (SFKP)
- BDK Fachverband für Kunstpädagogik e.V.; 2018-2020 Hochschulreferentin im erweiterten Bundesvorstand
- Netzwerk Forschung Kulturelle Bildung; Mitarbeit im Cluster Interaktion und Partizipation
Publication
publications / Publikationen
Bader, Nadia/Krebber, Gesa/Lübke, Christin/Schmidt-Wetzel, Miriam/Tewes, Johanna (2022): Wir werden das Schiff schon schaukeln. In: BDK-Mitteilungen 02/2022: 11-14.
Hallmann, Kerstin/ Hofmann, Fabian/Kauer, Jessica/Lembcke-Thiel, Astrid/Preuß, Kristine/Roßkopf, Claudia /Schmidt-Wetzel, Miriam (2022): Digitale Collagen Als Medium ästhetischer Interaktion: Einblicke in einen Workshop des NFKB-Forschungsclusters Interaktion Und Partizipation in der Kulturellen Bildung. In: MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie Und Praxis Der Medienbildung 18 (Jahrbuch Medienpädagogik): 19-39. https://doi.org/10.21240/mpaed/jb18/2022.02.18.X.
Schmidt-Wetzel, Miriam (2022): Von Art Education im Emergency-Remote-Modus hin zu Art Education im Modus Potentialis, Erste Ergebnisse einer Untersuchung mit Studierenden zu kunstpädagogischen und ästhetisch-kulturellen Vermittlungspraxen im Ausnahmezustand. In: Kulturelle Bildung online: https://www.kubi-online.de/artikel/art-education-emergency-remote-modus-hin-art-education-modus-potentialis.
Schmidt-Wetzel, Miriam/Zachmann, Laura (2021): Emergency Remote Art Education? – Reflexion einer Studie mit Studierenden zu kunstpädagogischen und ästhetisch-kulturellen Vermittlungspraxen im Ausnahmezustand. In: Art Education Research 20/2021: https://sfkp.ch/artikel/emergency-remote-art-education--reflexion-einer-studie-mit-studierenden-zu-kunstpadagogischen-und-asthetisch-kulturellen-vermittlungspraxen-im-ausnahmezustand.
Schmidt-Wetzel, Miriam (2021): Mit Astronautenhelm unter die Farbdusche. Ein Erklärvideo mit Augmented-Reality-Elementen als Einstieg in ein Stationenlernen. In: Peez, Georg (Hg.): Mixed Reality und Augmented Reality im Kunstunterricht. Beispiele, Forschung und Reflexionen zur Verknüpfung von physischen und virtuellen Wirklichkeitsanteilen in der Kunstpädagogik. München: kopaed, S. 57-69.
Hallmann, Kerstin / Hofmann, Fabian / Knauer, Jessica / Lembcke-Thiel, Astrid / Preuß, Kristine / Roßkopf, Claudia & Schmidt-Wetzel, Miriam (2021): Interaktion und Partizipation als Handlungsprinzip — Ein gemeinsamer Selbstversuch. In: KULTURELLE BILDUNG ONLINE:
https://www.kubi-online.de/artikel/interaktion-partizipation-handlungsprinzip-gemeinsamer-selbstversuch (letzter Zugriff am 14.09.2021).
Schmidt-Wetzel, Miriam & Zachmann, Laura (2021): Emergency Remote Art Education? – Reflexion einer Studie mit Studierenden zu kunstpädagogischen und ästhetisch- kulturellen Vermittlungspraxen im Ausnahmezustand. In: Art Education Research No. 20/2021: https://sfkp.ch/artikel/emergency-remote-art-education--reflexion-einer-studie-mit-studierenden-zu-kunstpadagogischen-und-asthetisch-kulturellen-vermittlungspraxen-im-ausnahmezustand (letzter Zugriff am 26.09.2021)
Schmidt-Wetzel, Miriam (2020): „Wir schließen hier NIEMANDEN aus in unserer Arbeit oder in unserer Ästhetik.“ Rekonstruktion der sozialen Dimension eines Projekts für junge Menschen mit und ohne Fluchtgeschichte aus Künstlerperspektive. In: Brenne, Andreas / Brönnecke, Katharina / Roßkopf, Claudia (Hrsg.): Auftrag Kunst. Zur politischen Dimension der kulturellen Bildung. 9. Tagung des Netzwerks Forschung Kulturelle Bildung. München: kopaed S. 101-112.
Schmidt-Wetzel, Miriam (2018): Sprechende Bilder. Bildbasierte partizipative Praxisforschung mit Kindern und Jugendlichen. In: Loffredo, Anna-Maria (Hrsg.): Causa didactica. Professionalisierung in der Kunst/Pädagogik als Streitfall. München: kopaed, S. 259-278.
Schmidt-Wetzel, Miriam (2018): Mit Astronautenhelm unter die Farbdusche. Ein digitales Erklärvideo als Einstieg in ein Stationenlernen. In: BDK-Mitteilungen 04/2018, S. 4-9.
Schmidt-Wetzel, Miriam (2018): Einblicke in die „Krea(k)tivklasse“. Praxiserfahrungen in einer Profilklasse Kunst. In: BDK-Mitteilungen 01/2018, S. 9-12
Schmidt-Wetzel, Miriam (2017): Kollaboratives Handeln im Kunstunterricht. Eine qualitativ-empirische Untersuchung mit Praxisbeispielen. Schriftenreihe Kontext Kunstpädagogik Band 44. München.
Schmidt-Wetzel, Miriam (2017): Das „Snapchat“-Experiment. Gemeinschaftsprojekt zum Umgang mit bildbasierter digitaler Kommunikation. In: Camuka, Ahmet/Peez, Georg (Hrsg.): Kunstunterricht mit Smartphones und Tablets. Fotografie, Stop-Motion-Film, digitales Zeichnen und Malen – Unterrichtsbeispiele und Praxisforschung. München, S. 89-97.
Schmidt-Wetzel, Miriam (2016): Kollaboratives Handeln im Kunstunterricht. Eine kunstdidaktische Positionierung angesichts einer Kultur des Teilens“. In: KUNST+UNTERRICHT Heft 405/406, S. 96-97.
Schmidt-Wetzel, Miriam (Hg.) (2016): Miteinander, Themenschwerpunkt in: KUNST+UNTERRICHT Heft 407/408/2016.
Schmidt-Wetzel, Miriam (2016): Miteinander im Kunstunterricht. Schüler-Schüler-Interaktion und kollaboratives Handeln in der kunstpädagogischen Praxis. In: K+U-Heft 407/408/2016, S. 4-10.
Schmidt-Wetzel, Miriam (2016): Methodensammlung zur Kollaboration. Gruppenbildung, Austausch, gemeinsames Gestalten. In: K+U-Heft 407/408/2016, S. 44-45.
Schmidt-Wetzel, Miriam (2016): Fantasietiere im Zoo. Ein Unterrichtsprojekt zur Einführung interaktiv-kollaborativer Methoden. In: K+U-Heft 407/408/2016, S. 12-18.
Schmidt-Wetzel, Miriam (2016): Fairy Foto Tale. Arbeitsteilung und Zusammenarbeit bei einer fotografischen Bildergeschichte. In: K+U-Heft 407/408/2016, S. 24-26.
Schmidt-Wetzel, Miriam (2016): Experimentelles kreatives Teamwork bei Koki Tanaka. In: K+U-Heft 407/408/2016, S. 11.
Schmidt-Wetzel, Miriam (2016): Filmisches Cadavres Exquis bei dem Künstlerduo M+M. In: K+U-Heft 407/408/2016, S. 27-28.
Schmidt-Wetzel, Miriam (2015): Interaktion und Kollaboration im Kunstunterricht. Qualitativ-empirische Praxisforschung zu den Wechselbeziehungen zwischen bildnerischen und sozialen Prozessen in Gruppen der Sekundarstufe II. Online-Veröffentlichung über die Hochschulbibliothek der Goethe-Universität Frankfurt (https://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/year/2016/docId/39068)