2016
Adorf, Sigrid: «Pandrogyne». In: Mettler, Michel / Weber, Peter / Widmer, Ruedi / Rogger, Basil / Zweifel, Stefan (Hrsg.): Holy Shit. Katalog einer verschollenen Ausstellung. Zürich: diaphanes, 2016, S. 127.
Gau, Sønke: «Resistance Performed – Aesthetic Strategies under Repressive Regimes in Latin America». In: Braun, Reinhard (Hrsg.): Camera Austria International. 133. Graz: Camera Austria, 2016, S. 86–87.
Gau, Sønke: «Uriel Orlow. Versuche der Darstellung des Nichtdarstellbaren. Über Geschichten zwischen den Wörtern, Bildern und in den Lücken der Geschichte». In: Brun, Reinhard (Hrsg.): Camera Austria International. 135, Graz: Camera Austria, 2016, S. 21–34.
Harder, Simon & Wolf, Julia: «Glück, gegen den Strich gebürstet. Zum Release der Edition ‹An Unhappy Archive›». Brand New Life. Magazin für Kunstkritik. 2016, Online unter: http://brand-new-life.org/b-n-l-de/glueck-gegen-den-strich-gebuerstet/ (letzter Zugriff: 06.03.2017).
Hediger, Irène: «Exploring the Unknown». In: Hediger, Irène / Scott, Jill (Hrsg.): artists-in-labs: Recomposing Art and Science. Berlin/Boston: De Gruyter, 2016, S. 17–26.
Hediger, Irène: «Modes of Transfer». In: Gonzenbach, Christian (Hrsg.): Fracking. Artist on the campus, No. 4, Lausanne: art & fiction publications. 2016, Online unter: http://www.artfiction.ch/magasin-243.php?1355504222 (letzter Zugriff: 06.03.2017).
Hefti, Susanne: «Unsound Trajectories». Camera Austria International. 135. Graz: Camera Austria, 2016.
Kleesattel, Ines: «Form und Inhalt in kritischer Konstellation. Zum Verhältnis von Material, Fortschritt und thematischen Inhalten in der (Gegenwarts-)Kunst». In: Grimm, Marc & Niederauer, Martin (Hrsg.): Ästhetische Aufklärung. Kunst und Kritik in der Theorie Theodor W. Adornos. Weinheim: Beltz, 2016, S. 70–86.
Kleesattel, Ines & Müller, Pablo: «Engagierte Kunstkritik». Brand-New-Life. Magazin für Kunstkritik. 2016, Online unter: http://brand-new-life.org/b-n-l-de/engagierte-kunstkritik/ (letzter Zugriff: 09.03.2017).
Kleesattel, Ines: «Problematische Realitäten. Über dokumentarische Wahrheit und die Waffen der Fiktion». In: Heinze, Carsten & Weber, Thomas (Hrsg.): Medienkulturen des Dokumentarischen. Wiesbaden: Springer VS, 2016, S. 131-145.
Krupp, Walburga: «Echte Indianer. Sophie Taeuber-Arps Frühwerk im Hinblick auf fremde Kulturen. Eine Spurensuche». In: Burmeister, Ralf / Oberhofer, Michaela / Tisa Francini, Esther (Hrsg.): Dada Afrika. Dialog mit dem Fremden. Zürich: Scheidegger & Spiess, 2016, S. 49-55.
Krupp, Walburga: «Emmy Hennings und Sophie Taeuber-Arp. Zwei Frauen und der Dadaismus». In: Stadt Pirmasens in Verbindung mit der Hugo-Ball-Gesellschaft (Hrsg.): Hugo-Ball-Almanach. Neue Folge 7, München: Edition Text und Kritik, 2016, S. 100–111.
Milev, Yana: «Einleitung. Europa im freien Fall. Orientierung in einem neuen Kalten Krieg». In: Milev, Yana (Hrsg.): Europa im freien Fall. Orientierung in einem neuen Kalten Krieg. Berlin / Wien: Turia+Kant, 2016, S. 7-14.
Milev, Yana: «Gegenstimmen. Kunst in der DDR 1976-1989». In: Deutsche Gesellschaft e. V. in Zusammenarbeit mit der Künstlerhaus Bethanien GmbH (Hrsg.): Gegenstimmen. Kunst in der DDR 1976-1989. Ausstellungskatalog. Berlin: Deutsche Gesellschaft e. V., 2016.
Milev, Yana: «Prekärsein in der Symptomgesellschaft». In: Hepp, Rolf / Kergel, David / Riesinger, Robert (Hrsg.): Verunsicherte Gesellschaft: Prekarisierung auf dem Weg in das Zentrum. Wiesbaden: Springer VS, 2016, S. 195–220.
Milev, Yana: «The Transformation of Societies in the Mirror of an Expanded Concept of Design». In: Bureau Europa (Hrsg.): The Next Big Thing Is Not A Thing. Surveying The Design Discipline, Ausstellungskatalog. Maastricht: Bureau Europa, 2016, S. 79–95.
Richter, Dorothee: «Feminist Perspectives in Curating». In: Richter, Dorothee / Krasny, Elke / Stasse, Eleonora (Hrsg.): OnCurating # 29 Curating in Feminist Thought. Issue 29, Zürich: OnCurating, 2016, S. 64–75. Online unter: https://www.on-curating.org/issue-29-reader/feminist-perspectives-on-curating.html#.WSwJ6sb5xL4 (letzter Zugriff: 13.03.2017).
Richter, Dorothee: «Learning from Dhaka». In: Garcia-Anton, Katya / Cataldo, Antonio (Hrsg.): Critical Writing Ensembles. Mailand: Mousse Publishing, 2016, S. 247.
Richter, Dorothee: «Performance Kunst kuratieren?». In: Gebhardt Fink, Sabine / Mathis, Muda / von Büren, Margarit (Hrsg.): Aufzeichnen und Erinnern. Performance Chronik Basel (1987–2006). Zürich: Diaphanes, 2016, S. 43–52.
Richter, Dorothee: «(Un)Dinge, oder warum die Sehnsucht nach dem Ding immer reaktionär ist». In: Fauland, Sabine / Österreichischer Museumsbund (Hrsg.): Interdisziplinäres Ausstellen. Wien, 2016, S. 8–15.
Schade, Sigrid: «‹Home for Uncertainty› – zur transmedialen Reflexion von Wahrnehmung in Arbeiten der kanadischen Künstlerin Vera Frenkel». In: Döring, Jörg / Schäfer, Jörgen / Schnell, Ralf (Hrsg.): Wechselseitige Erhellung der Künste. Möglichkeiten einer Allgemeinen Literaturwissenschaft. Peter Gendolla zu Ehren. Siegen: universi Universitätsverlag, 2016, S. 125–138.
Schade, Sigrid: «The Biographical Exhibition as a Problem of Feminist Critique and the Case of the Exhibition Marlene Dumas – Female, 2005». In: Richter, Dorothee / Krasny, Elke / Perry, Lara (Hrsg.): OnCurating # 29 Curating in Feminist Thought. Issue 29, Zürich: OnCurating, 2016, S. 54–63. Online unter: https://www.on-curating.org/issue-29-reader/the-biographical-exhibition-as-a-problem-of-feminist-critique-and-the-case-of-the-exhibition-marlene-dumas-female-2005.html#.WMeol_LhVHQ (letzter Zugriff: 14.03.2017).
Schlittler, Anna-Brigitte: «‹Bally-Schuhe sind tonangebende Modeschöpfungen›: Schuh-Design im Zweiten Weltkrieg». In: Schlittler, Anna-Brigitte / Tietze, Katharina (Hrsg.): Über Schuhe. Zur Geschichte und Theorie der Fußbekleidung. Fashion Studies, Bielefeld: transcript, 2016, S. 73–91.
Schlittler, Anna-Brigitte: «Queere Schuhe?». In: Lehnert, Gertrud / Weilandt, Maria (Hrsg.): Ist Mode Queer? Neue Perspektiven der Modeforschung. Fashion Studies, Bielefeld: transcript, 2016, S. 59–71.
Scott, Jill: «Artist's Pages: AURALROOTS». n.paradoxa: international feminist art journal. vol. 37 (Sound?Noise!Voice!), London: KT press, 2016, S. 38–43. (letzter Zugriff: 12.06.2017).
Scott, Jill: «AURALROOTS: Cross-modal Interaction and Learning». ISEA Proceedings of the 22nd International Symposium. Hong Kong, 2016, Online unter: https://isea2016.scm.cityu.edu.hk/openconf/modules/request.php?module=oc_program&action=summary.php&id=464 (letzter Zugriff: 01.03.2017).
Scott, Jill: «Creative Incubators for a Common Culture». In: Hediger, Irène / Scott, Jill (Hrsg.): artists-in-labs: Recomposing Art and Science. Berlin / Boston: De Gruyter, 2016, S. 71–86.
Tietze, Katharina: «Schein und Wert: Goldleder als Material für Abendschuhe in den 1930er Jahren». In: Scholz, Martin / Weltzien, Friedrich (Hrsg.): Die Sprachen des Materials. Narrative – Theorien – Strategien. Berlin: Reimer Verlag, 2016, S. 47–62.
Tietze, Katharina: «Schönenwerd – New York: Abendschuhe von Bally». In: Schlittler, Anna-Brigitte / Tietze, Katharina (Hrsg.): Über Schuhe. Zur Geschichte und Theorie der Fußbekleidung. Fashion Studies, Bielefeld: transcript, 2016, S. 59–72.