Das Jahr 2023 markiert einen besonderen Moment in der Forschung der ZHdK: die Geschäftsstelle Forschung feiert ihr 5-jähriges Bestehen. Mit der Etablierung der Geschäftsstelle hat sich die Hochschule auf den Weg gemacht, die Forschenden besser zu unterstützen, die Forschungskultur zu stärken und die Strukturen massgeblich zu professionalisieren. Gerne blicke ich als Leiterin des Dossiers auf die vergangenen fünf Jahre zurück.
Die Schaffung der Geschäftsstelle Forschung entwickelte sich aus der 2015/16 durchgeführten Institutsevaluation heraus. Leitende der Institute und Fachrichtungen sowie die damalige Forschungskommission (heute: Dossierkommission Forschung) erarbeiteten für das erst als Wunsch geäusserte Bedürfnis ein umfangreiches Konzept, um ein professionelles Hochschulmanagement aufzubauen und die Forschenden damit zu entlasten.
2018 wurde die Leitung der Geschäftsstelle Forschung ausgeschrieben und mit Dr. Beate Böckem besetzt. Was zunächst mit der Leitung der Geschäftsstelle, der Integration der damaligen Fachstelle Forschung (heute: Grants Office), der Forschungskommunikation und dem Aufbau von EU-Förderung begann, wurde bald um etliche Aufträge erweitert. Hinzu kamen unter anderem ein hochschulweites Organisationsentwicklungsprojekt, die Etablierung von internen und externen Schnittstellen sowie die Bereiche Open Science und PhD. Es wurde ein Team von Expert:innen aufgebaut, das gemeinsam und kompetent die Vielzahl an forschungsrelevanten Themen bearbeitet. Das Ziel der Geschäftsstelle war und ist es stets, die ZHdK Forschenden zu unterstützen, sie zu beraten und einen Rahmen zu schaffen, der professionellen Standards entspricht und die Forschung an der ZHdK auch international wettbewerbsfähig macht. So vermittelt die Geschäftsstelle zwischen den Anliegen der Forschung, den Perspektiven der Hochschulleitung und externen Anforderungen. Mit ihrer Expertise und Erfahrung kristallisiert sie neue Themen und Aufgaben heraus, die für die institutionelle Weiterentwicklung der Forschung an einer Hochschule der Künste von Bedeutung sind. Aktuell bearbeitet die Geschäftsstelle auch die Bereiche Innovation sowie Wissens- und Technologietransfer.
Was wünschen wir uns für die nächsten Jahre?
Wir wünschen uns Zeit und Raum, um die Vielzahl an Themen zu konsolidieren, die Bedürfnisse der Forschung anzupassen und neue Schwerpunkte zu setzen. Wir wünschen uns, die ausgezeichnete interne Zusammenarbeit und den Austausch untereinander zu nutzen, um die Forschung an der ZHdK gemeinsam konstruktiv und im eigenen Sinne zu hinterfragen und zukünftige Entwicklungen proaktiv mitzugestalten. Wir wünschen uns auch, die Governance der Forschung in der ZHdK weiter zu stärken, denn der Leistungsbereich Forschung ist mit der Vielfalt an Forschungsthemen und -projekten sowie mit dem Aufgabenportfolio der Geschäftsstelle unverzichtbarer Teil der Hochschule geworden.
Dankeschön
In diesem Sinne danke ich nicht nur den Mitarbeitenden der Geschäftsstelle Forschung, sondern vor allem auch den Forschenden, den Forschungsverantwortlichen und meinen Kolleg:innen, die tagtäglich im Sinne der Hochschule in, durch und für die Künste einen wichtigen gesellschaftlichen Beitrag leisten.
Marijke Hoogenboom, Dossierleiterin Forschung, März 2024