Was passiert akustisch, musikalisch und visuell, wenn Lautsprecher bewegt werden? Welche gestalterischen Möglichkeiten bieten sich?
Die TeilnehmerInnen des jeweils einsemestrigen, von Peter Färber (ICST) an der ZHdK geleiteten Kurses Sound in Motion – Komponieren für und mit bewegten Lautsprechern arbeiten an elektroakustischen Settings und beschäftigen sich mit der Frage einer Raumklangästhetik, die den Lautsprecher selbst ins Zentrum rückt. Dabei spielen Standardsettings zeitgemässer Beschallungsstrategien keine Rolle – vielmehr geht es um mediale Strategien, den Lautsprecher als eigenständiges Instrument ernst zu nehmen.
Die Webseite Sound in Motion – Komponieren für und mit bewegten Lautsprechern gibt in Texten, Fotos und Videos einen vertieften Einblick in die im Rahmen des Kurses entstandenen Arbeiten.