Projekte
«Virtual Forest – forstwirtschaftliche Zukunftsszenarien in Virtual Reality»
Michelle Sarah Weber, Knowledge Visualization, MA 2024
Rund ein Drittel der Schweizer Landesfläche ist heute mit Wald bedeckt. Doch wie entwickeln sich unsere Wälder in Zukunft? Können wir trotz Klimawandel weiterhin von ihren Ökosystemleistungen profitieren? Diese relevanten Fragen werden vom Forest Resources Management der ETH Zürich erforscht. Mit Hilfe einer VR-Experience sollen die Erkenntnisse einer breiten Öffentlichkeit vermittelt werden. Die Projektförderung dient der Weiterentwicklung eines Prototyps sowie der Antragstellung für weitere Drittmittelprojekte.
«Elements of APN»
Andreas Koller, Lehrbeauftragter, Visual Communication
Das Projekt nutzt maschinelles Lernen und manuelle Recherche, um die Druckwerke "APN" (1953/54) des Jikken-Kōbō-Kollektivs und japanische Kunst- und Designmagazine der 1950er Jahre rein formal-visuell zu analysieren. In der Folge wird die Studie in einem breiteren design- und kunsthistorischen Kontext verortet mit dem Ziel, einen weiterführenden Drittmittelantrag einzureichen.
«Shaping Psychedelic Health»
Alexandra Viert, Unterrichtsassistentin, Trends & Identity, Katarzyna Sroka, Trends & Identity, MA 2024 und Judith Mair, Dozentin, Trends & Identity
An der Schnittstelle von Design, Trendforschung und Soziologie untersucht das Projekt den gelingenden Konsum von Psychedelika im Kontext eines sich wandelnden Gesundheitsbegriffs. Basierend auf den Erkenntnissen einer designethnografischen Untersuchung von ausserklinischen Konsumsettings will das Projekt "Shaping Psychedelic Health" spekulative Designinterventionen entwerfen, an denen gegenwärtige Alltagsrealitäten des Konsums reflektiert und mögliche Zukünfte derselbigen verhandelt werden. Im Rahmen der Vorstudie für einen Drittmittelantrag kooperiert Trends & Identity mit dem Forschungsverbund "Unexplored Realities" der Universität St. Gallen (HSG).
«BrainBuddy»
Lukas Grauwiler, Industrial Design, BA 2024
Weltweit wird an der Prävention von Gehirnerschütterungen im Eishockey geforscht, allerdings gibt es bisher keine wirksamen Ansätze. Das angewandte Projekt entwickelt ein LED-Warnsystem zur Prävention von gefährlichen Zusammenstössen im Junioren-Eishockey. Durch visuelle Reize auf dem Helm sollen die Spieler besser auf gefährliche Situationen reagieren können. Projektpartnerinnen sind die Sportmedizin Schulthess Klinik Zürich mit Dr. med. Gery Büsser und die Nachwuchsorganisation der GCK/ZSC Lions. Die Internationale Eishockey-Föderation (IIHF) bietet ihre Unterstützung in beratender Funktion an.