Candia, Victor: Mangelnde Begabung oder gar pädagogisches Versagen? ESTA Info, 2, 1–3
Näf, Lukas: Berliner Luft - Aus den “Lebenserinnerungen” von Erich Schmid: Das Studienjahr bei Schönberg. Dissonance, 113, 52–61.
Andrea Wiesli: "Dilettanten ... und zwar sehr gute". Carl Eduard und Marie Burckhardt-Grossmann im Basler Musikleben des Fin de Siècle, Basel: Schwabe Verlag 2010.
Arthur Honegger: Lettres à Suzanne Charlotte Agassiz (1942-1954), préfacées et annotées par Lukas Näf et Patrick Müller en collaboration avec Suzanne Fehr-Bossard, traduction Jacques Lasserre, Genève: Slatkine 2010.
Buchmann, Bettina: The Techniques of Accordion Playing / Die Spieltechnik des Akkordeons, Kassel: Bärenreiter 2010
Näf, Lukas: Erich Schmid, in: Hanns-Werner Heister und Walter-Wolfgang Sparrer (Hgg.), Komponisten der Gegenwart, München: Edition Text & Kritik, S. 1–8, A–F, I–IV.
Hildebrandt, Horst / Victor Candia / Nübling Matthias: "Evaluation gesundheitlicher Belastungen und Arbeitseinstellungen bei Studienanfängern an Musikhochschulen". In: Arbeitsmedizin & Sozialmedizin & Umweltmedizin 44 (2009), H. 3, S. 135.
Hildebrandt, Horst / Victor Candia / Nübling Matthias: "Evaluation gesundheitlicher Belastungen und Arbeitseinstellungen bei Studienanfängern an Musikhochschulen". In: Dokumentation zur 49. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin e. V. (DGAUM) 2009, S. 280–285.
Studer, Regina / Patrick Gomez / Hildebrandt Horst / Arial / Brigitta Danuser: „Auftrittsangst: Kardiorespiratorische Aktivität bei ängstlichen und nichtängstlichen Musikstudenten in einer Auftrittssituation“, in: Musikphysiologie und Musikermedizin 16 (1&2 / 2009), S. 52–53.
Merki, Christoph: Musikszene Schweiz. Begegnungen mit Menschen und Orten, Zürich: Chronos Verlag 2009.
Schmid, Erich: Notturno op. 10, hrsg. von Dominik Sackmann und Burkhard Kinzler (= Berliner Schule Edition 3), Berlin/London: Boosey & Hawkes, 2009.
Danuser-Zogg, Elisabeth: Musik und Bewegung. Struktur und Dynamik der Unterrichtsgestaltung, Sankt Augustin: Academia Verlag 2009 (2. Auflage).
Sackmann, Dominik: Aufführungspraxis und Interpretationsgeschichte, in: Werk-Welten. Perspektiven der Interpretationsgeschichte (hrsg. von Andreas Ballstaedt und Hans-Joachim Hinrichsen), Schliengen: Argus, 2008, S. 96–107.
Frey, Emil: Klavierwerke; Karl-Andreas Kolly, Kl; musiques suisses CD 6261 (CD 2008).
Schmid, Erich: Vier Chöre a cappella op. 15, hrsg. von Lukas Näf (= Berliner Schule Edition 2), Berlin/London: Boosey & Hawkes, 2008.
Sackmann, Dominik: "Triumph des Geistes über die Materie". Mutmassungen über Johann Sebastian Bachs "Sei Solo a Violino senza Basso accompagnato" (BWV 1001-1006) mit einem Seitenblick auf die "6 Suites a Violoncello Solo" (BWV 1007-1012), Stuttgart: Carus 2008.
Näf, Lukas: Zwölftonmusik aus der Schweiz: Erich Schmid, in: Schweizer Musikzeitung 10 (2007) H. 4, S. 19–20.
Näf, Lukas: Wege zum reifen Musiker: Zur Ausbildung von Erich Schmid in Frankfurt und Berlin (1927-1933), in: Erich Schmid (1907-2000) Symposium zum 100. Geburtstag des Schweizer Komponisten Zürich, 20. Januar 2007 (= Schweizer Jahrbuch für Musikwissenschaft Neue Folge 26), Bern: Peter Lang Verlag 2007, S. 15–39.
Kinzler, Burkhard: Dodekaphonie und Demokratie als Basis einer ästhetischen Haltung: Das Notturno op. 10 von Erich Schmid, in: Erich Schmid (1907-2000) Symposium zum 100. Geburtstag des Schweizer Komponisten Zürich, 20. Januar 2007 (= Schweizer Jahrbuch für Musikwissenschaft Neue Folge 26), Bern: Peter Lang Verlag 2007, S. 73–88.
Nübling, Matthias / Horst Hildebrandt: Evaluation der Effekte musikphysiologischer Fortbildung auf Instrumentallehrkräfte und deren Schüler. In: Ergo Med 31 (2007), H. 3, S. 62–67.
Sackmann, Dominik: "'Dem korrumpierenden Einflusse der Öffentlichkeit' ausgesetzt. Paul Hindemith und die ältere Musik", in: Hindemith-Interpretationen. Hindemith und die zwanziger Jahre (= Zürcher Musikstudien, Band 6, hrsg. von Dominik Sackmann), Bern: Peter Lang, 2007, S. 223–253.
Sackmann, Dominik: "Das Wohltemperirte Clavier", in: Bachs Klavier- und Orgelwerke. Das Handbuch, Teilband II (Bach-Handbuch, hrsg. von Siegbert Rampe), Laaber: Laaber, 2007, S. 672–739.
Sackmann, Dominik: "Musicalisches Opfer: Ricercari a 3 und a 6", in: Bachs Klavier- und Orgelwerke. Das Handbuch, Teilband II (Bach-Handbuch, hrsg. von Siegbert Rampe), Laaber: Laaber 2007, S. 987–994.
Sackmann, Dominik: "Die Kunst der Fuge", in: Bachs Klavier- und Orgelwerke. Das Handbuch, Teilband II (Bach-Handbuch, hrsg. von Siegbert Rampe), Laaber: Laaber, 2007, S. 1008–1040.
Sackmann, Dominik: "Bachs Musik mit den Augen des 18. Jahrhunderts lesen? - Bachs Musik mit den Ohren des 20. Jahrhunderts hören! Die Wiedergabe der Vokal- und Clavierwerke von Johann Sebastian Bach in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts", in: Bach und die Gegenwart (hrsg. von Michael Heinemann und Hans-Joachim Hinrichsen), Köln: Dohr, 2007, S. 233–267.
Sackmann, Dominik: "'Unbekümmert um Erfolg, arbeiten am Kunstwerk ...'. Symposium zum 100. Geburtstag von Erich Schmid (1907-2000)", in: Die Musikforschung 60, 2007, S. 160 f.
Sackmann, Dominik: "Die musikalische Beraufsausbildung auf dem Weg zur Zürcher Hochschule der Künste", in: ZdK - Den Künsten eine Zukunft. Publikation zur Gründung der Zürcher Hochschule der Künste (hrsg. von Hans-Peter Schwarz), Zürich: Scheidegger & Spiess, 2007, S. 98–104.
Eidenbenz, Michael / Daniel Glaus / Peter Kraut (Hrsg.): Frischer Wind – Fresh Wind. Die Forschungsorgeln der Hochschule der Künste Bern, Saarbrücken: Pfau 2006.
Mathias Rüegg and the Vienna Art Orchestra: A Centenary Journey. Complete Scores edited by Hochschule Musik und Theater Zürich (André Bellmont), Wien: Universal Edition (UE 26294), 2006.
Sackmann, Dominik: Zwei Beiträge zur Geschichte der Basler Bach-Rezeption: I. Die Gründungen des Basler Kammerorchesters (1926) als Ausdruck der Bach-Rezeption und II. Gedanken zu den Voraussetzungen der Rezeption von Bachs Vokalwerken im Basel des 19. Jahrhunderts, in: Bach-Rezeption in der Schweiz (hrsg. von Urs Fischer, Hans-Joachim Hinrichsen und Laurenz Lütteken), Winterthur: Amadeus, 2006.
Shepard, Craig: »Der singende Knochen« – Gehör und Gehörbildung, in: Schweizer Musikzeitung 2 (2006), S. 13–15.
Sackmann, Dominik: "Französischer Schaum und deutsches Grundelement" - Französisches in Bachs Musik", in: Französische Musik im europäischen Kontext, Winterthur: Amadeus, 2006, S, 81-94 (= Basler Jahrbuch für Historische Musikpraxis 28 (2004)).
Sackmann, Dominik: "Höfische Impulse aus Frankreich", und "Tanzrhythmen und Konzertformen" in: Schaffhauser Nachrichten, 6. Mai 2006, Beilage 22. Internationales Bachfest Schaffhausen, S. 5 bzw. 12.
Sackmann, Dominik: Bach und der Tanz, Stuttgart: Carus 2005.
Bernhard, Andrea / Elisabeth Richter Schwob: Blockflötenunterricht im Spannungsfeld von Musikschule und Volksschule, in: Schweizer Musikzeitung 2005, H. 6, S. 13–16.
Hildebrandt, Horst / Matthias Nübling: Den Anleitungsstil weiterentwickeln. Wie beeinflusst musikphysiologische Fortbildung Instrumentallehrkräfte und deren SchülerInnen?, in: Üben & Musizieren 22 (2005), H. 1, S. 30–34.
Hildebrandt, Horst / Matthias Nübling: Providing Further Training in Musicophysiology to Instrumental Teachers: Do Their Professional and Preprofessional Students Derive Any Benefit?, in: Medcial Problems of Performing Artists 19 (2004), H. 2, S. 62–69.
Sackmann, Dominik: Konzerte des/für den Prinzen. Zu Funktion und Datierung von Bachs Konzertbearbeitung BWV 595/984, in: Bachs Musik für Tasteninstrumente (Bericht über das 4. Dortmunder Bach-Symposion 2002, hrsg. von Martin Geck), Witten: Klangfarben Musikverlag, 2004, S. 133-144.
Nancarrow, Conlon / Martin Schlumpf: Die Kunst des Tempokanons; Wergo ARTS 81032 (CD 2004).
Sackmann, Dominik / Hans-Joachim Hinrichsen: Bach Rezeption im Umkreis Franz Liszts: Joseph Joachim Raff und Hans von Bülow, Stuttgart: Carus, 2004].
Hildebrandt, Horst / Matthias Nübling: Prävention von Spiel- und Gesundheitsproblemen an der Musikhochschule Winterthur Zürich - Lehrangebote, Beratung und Forschungsprojekte, In: Musikphysiologie und Musikermedizin 10 (2003), S. 34.
Wegmann, Theo: PianoPiano. Musikzieren am Klavier: Der besondere Lehrgang für Erwachsene, Jugendliche, Wiedereinsteigende und alle, die mehr wissen wollen (SME 950), Maur: Special Music Edition, 2003.
Sidler, Natalia: Förderung syästhetischer Prozesse im Improvisationsunterricht. Ein Besipiel anwendungsorientierter Forschung und Entwicklung, in: dissonanz/dissonance 80 (2003), S. 37–41.
Grimmer, Walter / Dominik Sackmann: Warum Beethoven uns kein Cellokonzert hinterlassen hat, in: dissonanz/dissonance 81 (2003), S. 33–35.
Grimmer, Walter / Dominik Sackmann: Pourquoi Beethoven ne nous a pas laissé de Concerto pour Violoncelle. Des relations entre Benhard Romberg et Ludwig van Beethoven, in: Le Violoncelle 8 (2003), S. 7–9.
Bennett, Gerald / Peter Färber / Philippe Kocher / Johannes Schütt: Klangprojektion im dreidimensionalen Raum, in: dissonanz/dissonance 83 (2003), S. 14–19.
Näf, Lukas: »Wir bauen unsre Lieder mit«. Anmerkungen zu Vier Chöre a cappella op. 15 von Erich Schmid nach Texten von Bruno Schönlank, in: Ars vocalis. 25 Jahre Basler Madrigalisten, Wilhelmshaven: Nötzel 2003, S. 25–34.
Sidler, Natalia: Förderung synästhetischer Prozesse im Improvisationsunterricht. Ein Beispiel anwendungsorientierter Forschung und Entwicklung, in: dissonanz/dissonance 80 (2003), S. 37–41.
Sackmann, Dominik: Die Bedeutung des Autors für die Interpreten - oder: Wer komponierte die Missa Da pacem von Josquin Desprez?, in: ARS VOCALIS. 25 Jahre Basler Madrigalisten (hrsg. von Lukas Näf), Wilhelmshaven: Noetzel, 2003, S. 47–52.
Hildebrandt, Horst / Claudia Spahn / Karin Seidenglanz: Wirksamkeit eines Lehrangebotes zur Prävention von Spiel- und Gesundheitsproblemen bei, in: dissonanz/disonance 73 (2002), S. 35–37.
Billeter, Bernhard: Modernismen in Johann Sebastian Bachs Kunst der Fuge, in: Bach-Jahrbuch 2001, S. 23–54.
Downing, Nigel: Singing On The Wind. Aspects of horn playing, 2001. (www.hornweb.ch/singingonthewind)
Sackmann, Dominik: Forschung an der Musikhochschule Winterthur Zürich, in: dissonanz/ dissonance 68 (2001), S. 35.
Sackmann, Dominik: aF&E an der Musikhochschule Winterthur Zürich, in: fhch (Fachhochschule Schweiz, hrsg. vom Verband der Fachhochschul-Dozierenden Schweiz (FH-CH)) 2, 2001, S. 9f.
Spahn, Claudia / Horst Hildebrandt / Karin Seidenglanz: Effectiveness of a Prophylactic Course to Prevent Playing-related Health Problems of Music Students, in: Medical Problems of Performing Artists 16 (2001), S. 24–31.
Spahn, Claudia / Karin Seidenglanz / Horst Hildebrandt / Nikolaus Ell: Gesundheitseinstellung und Gesundheitsverhalten bei Musikern, in: Tagungsband der Internationalen Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie (2001), S. 48–49.
Hildebrandt, Horst / Claudia Spahn / Karin Seidenglanz: Lehrangebot zur Prävention von Spiel- und Gesundheitsproblemen für Studenten der Musikhochschule Zürich: I. Konzept und Akzeptanz, in: Musikphysiologie und Musikermedizin 7 (2000), S. 135.