Forschungsdaten an der ZHdK
Die Konventionen der Wissenschaft, sowie inzwischen die Vorgaben beinahe aller Förderinstitutionen, setzen voraus, dass nicht nur die Publikationen bzw. die in der künstlerischen Praxis geschaffenen Werke, Materialien und Medien, sondern auch die Daten, die im Laufe des Forschungsprozesses gewonnen wurden, systematisch erfasst, soweit wie möglich öffentlich zugänglich gemacht und zu Zwecken der Nachnutzung langfristig archiviert werden.
Die ZHdK unterstützt Forschende in allen Aspekten des Forschungsdatenmanagements und geht dabei gezielt auf die Anforderungen in der künstlerischen Forschung ein. Eine umfassende Übersicht über allle Aspekte des Forschungsdatenmangements, inklusive einer Liste hilfreicher Services und Tools, findet sich auch auf forschungsdaten.info.