Erich Schmid Edition. Edition der Werke und Dokumente von Erich Schmid (1907–2000)
Das Ziel des Projektes ist es, sämtliche sechzehn Opuswerke des Schweizer Komponisten Erich Schmid in einer historisch-kritischen Edition mit praktischer Ausrichtung vorzulegen. Die Erich Schmid Edition (ESE) ist Bestandteil der von Ludwig Holtmeier betreuten Berliner Schule Edition (BSE), die auch Werke von Norbert von Hannenheim und Peter Schacht der Praxis und Forschung zugänglich machen möchte. Die einzelnen Bände präsentieren den Notentext, eine kurze Biographie von Schmid, ein Vorwort mit historischer Situierung des Werkes in der Biographie des Komponisten, sowie einen kritischen Apparat. Die 13 Bände der Erich Schmid Edition bzw. die 24 Bände der Berliner Schule Edition erscheinen fortlaufend bei Boosey & Hawkes in London/Berlin. Eine historisch-kritische Edition der "Lebenserinnerungen", der Korrespondenz sowie zahlreicher Radioaufnahmen von Erich Schmid erschien 2014 in der Reihe Zürcher Musikstudien (Lang Verlag). Diese Edition ist Grundlage der Notenedition.