Schweizer Komponisten und Interpreten nahmen nach dem Zweiten Weltkrieg stets an internationalen Festivals für Neue Musik in Europa teil. Doch welche Bedeutung hatten diese Musiker im Ausland? Gliederten sie sich in eine heterogene Gruppe von »internationalen« Komponisten und Interpreten ein? Oder zeichneten sie sich durch ein eigenständiges, vielleicht sogar schweizerisches Profil aus?
Die Entwicklungen der zeitgenössischen Musikproduktion wurden schon immer von professionellen Rezensenten kritisch begleitet. Einer dieser hörenden Begleiter war der Zürcher Pianist, Organist, Blockflötist, Musikwissenschaftler, Sammler sowie Kunst- und Musikkritiker Fritz Muggler. Er wurde 1930 geboren, absolvierte die Ausbildung zum Musiker am Konservatorium Zürich und die wissenschaftliche Ausbildung bei Paul Hindemith an der Universität Zürich. Muggler besuchte seit den 1950er Jahren regelmässig Festivals zeitgenössischer Musik in Europa, am häufigsten die Donaueschinger Musiktage für zeitgenössische Tonkunst (ab 1953) sowie die Wittener Tage für neue Kammermusik (ab 1969). Sie bilden sozusagen den Kern von Mugglers Tätigkeit als Kritiker. Bei dieser Tätigkeit bediente er sich einer speziellen Methode: Während des Zuhörens stenographierte er unmittelbar seine Eindrücke. Für die Konzertkritiken, die in verschiedenen Schweizer Zeitungen, etwa der Neuen Zürcher Zeitung, erschienen, kondensierte er diese Informationen zu einer ausgewogenen Gesamtbeurteilung. Andere Festivals, wie die Internationale Ferienkurse für Neue Musik, Darmstadt (1963–70), Weltmusikfeste der IGNM (ab 1958), Pro Musica nova, Bremen (1962–76), Geistliche Musik der Gegenwart, Kassel (1977–83), Musik im 20. Jahrhundert, Saarbrücken (1977–90), Concerts d'été, Genf (1986–92) oder … antasten… Internationales Pianoforum Heilbronn (1997–2003) sowie musikprotokoll, Graz (1977–82) besuchte Muggler nur in den angegebenen Jahren. Das Projekt »Im Ausland gehört« hat zum Ziel, die vorhandenen unterschiedlichen Textsorten (Hörnotate und Zeitungskritiken) miteinander zu vergleichen und auszuwerten. Im Rahmen von Interviews ergänzt Fritz Muggler zudem die überlieferten Urteile mit aktuellen Überlegungen. Die Zusammenschau all dieser Materialien soll die Rolle der Schweizer Komponisten und Interpreten an den internationalen Festivals Neuer Musik erhellen.