Luftbilder / Lichtbilder
Bewegtbild und Kamera als Skalierungs- und Analyseinstrument
Das transdisziplinäre Forschungsprojekt Luftbilder/Lichtbilder beschäftigt sich mit dem Bewegtbild als epistemisches Medium und untersucht dieses unter medien- und wissenschaftshistorischen, künstlerischen und technischen Aspekten. Unter wissenschaftlichen Bewegtbildern werden dabei Filme verstanden, die zur Analyse von Bewegungsprozessen durch Forschende für die Forschungs-Community erstellt wurden und als solche inscriptions (Latour/Woolgar) eine epistemische Funktion erfüllen. Eine These des Projekts ist, dass wir uns mitten in einem Umbruch medialer Ordnungen befinden, auf den die etablierten wissenschaftlichen Publikationskanäle noch nicht adäquat reagiert haben.
Als Ausgangsort fokussiert das Projekt den Windkanal. Das vergleichslos historisch stabile Labor – in der Soufflerie d’Eiffel, Eiffels Windkanal von 1912, wird noch heute getestet – erlaubt es, die Geschichte der Messfilme und ihrer Kameras vor einem weitestgehend gleichbleibenden Hintergrund zu studieren.
Das Projekt gliedert sich in zwei grosse Teilprojekte (Bewegtbildforschung, Bewegtbildatlas) und ein kleines (Bewegtbildzukunft).