Der Zürcher Musiker, Journalist und Kunstkritiker Fritz Muggler (geb. 1930) zeichnete im Laufe seines Lebens gegen 1000 Tonbänder mit Musik-Radiosendungen ab Rediffusion (Kabel) von den Sendern Beromünster, DRS 2, Radio Genf, Radio Lausanne, SWF, BR 2, Wien 2, München 2 auf. Er war als Musikkritiker und Journalist für verschiedene Zeitungen (Die Tat, Neue Zürcher Zeitung, Volksrecht u.a.) tätig und hat zu den Tonbändern auch viel Kontext- und Begleitmaterial (Zeitungsartikel) gesammelt und in Dossiers aufbewahrt. Die Tonaufnahmen umfassen zur Hauptsache zeitgenössische Musik, daneben aber auch Musik des Mittelalters bis zur Neuzeit, ethnomusikologische Dokumente sowie Jazz. Der Anteil an Aufnahmen mit Beteiligung von Schweizer Interpreten oder Komponisten liegt über 50%. Ziel des Projektes ist es, die bereits begonnene konservatorische Sicherungsarbeit der Bänder durch einen Dokumentalisten weiterzuführen und abzuschliessen. Zudem gilt es Vorarbeiten für ein Inventarisierungsprojekt der Tonbänder in Zusammenarbeit mit Memoriav durchzuführen.