Unser Tastsinn ist ungeheuer leistungsfähig. Wenn wir ihn nicht nutzen, schränken wir unsere Fähigkeit ein, Informationen über die Welt um uns herum wahrzunehmen und unsere Umgebung intuitiv zu verstehen.
Im digitalen Zeitalter kommunizieren wir über glatte Displays und nicht reaktive Touchscreens mit der Welt. Wie können also solche berührungsbasierte Schnittstellen wieder greifbarer gemacht werden?
Waviic ist ein konfigurierbares haptisches Interface für kreative Bereiche, vor allem für die Musikproduktion. Es soll Künstler:innen die Integration von Haptik in ihrer Praxis ermöglichen.
Das Leben wird beherrscht von der digitalen Welt und ihrer häufigsten Schnittstelle: dem Bildschirm. Den digitalen Interaktionen fehlt es an Tiefe: Sie sprechen nur unsere visuellen und gelegentlich vielleicht auditiven Sinne an. Der menschliche Tastsinn ist jedoch bemerkenswert empfindlich, und wenn wir ihn nicht nutzen, schränkt dies unsere Fähigkeit zum intuitiven Verständnis von Informationen stark ein. Eine solche Einschränkung ist besonders einschneidend für expressive digitale Aufgaben wie zum Beispiel die Produktion elektronischer Musik.
Waviic ist ein Versuch, diese Probleme zu lösen: Ein tastaturartiges Werkzeug mit Schiebereglern und Knöpfen, das der Benutzer:in taktiles Feedback bei der Interaktion mit digitaler Software gibt.
Das Interface ist inspiriert von der Interaktion mit analogen Musikinstrumenten: Die Saite einer Gitarre vibriert, wenn sie gezupft wird, und gibt der Spieler:in einen Hinweis auf den von ihr erzeugten Ton. Ein Schlagzeugstock springt in der Handfläche einer Schlagzeuger:in, nachdem er eine Snare Drum getroffen hat, und erweitert so die Wahrnehmung der Spieler:in für ihr Instrument. Waviic versucht, die gleiche Art der Interaktion auch für digitale Werkzeuge zu ermöglichen. Anstatt die Wirkung ihrer Aktionen nur über Lautsprecher zu hören, können die Benutzer:innen von Waviic die Reaktion auf ihre Bedienung sofort fühlen. Jede Komponente der Schnittstelle kann von der Benutzer:in so konfiguriert werden, dass sie ihren Bedürfnissen entspricht. Diese Konfiguration erfolgt in einer Begleit-Software namens Haptic Editor.
Die Hauptzielgruppe des Projekts sind Musiker:innen, die einen Computer oder andere elektronische Instrumente verwenden. Das können sowohl Einsteiger:innen als auch Profis sein, da das Gerät eine niedrige Einstiegshürde hat, während es gleichzeitig fortgeschrittene Funktionen bietet, die erfahrene Benutzer ansprechen. Dies soll sicherstellen, dass es die Bedürfnisse von Musiker:innen in jeder Phase des Prozesses erfüllt.
Der Schwerpunkt von Waviic liegt bei Musik, das verwendete Protokoll hat sich aber auch in anderen kreativen Bereichen durchgesetzt. Überall dort, wo MIDI verwendet werden kann, kann auch Waviic eingesetzt werden. Dadurch wird das Feld möglicher Anwendungen auf andere darstellende Künste wie Lichtdesign, VJing (Manipulation von Video in Echtzeit), kreatives Programmieren und studio-basierte Aufgaben wie Videobearbeitung und Animation ausgeweitet.
Das Konzept von konfigurierbar Haptik hat das Potenzial, zu verändern, wie elektronische Musik erzeugt wird: Indem Controller auf der Bühne eher wie ein traditionelles Instrument gespielt werden können; indem eine weitere Dimension zur Erforschung während des kreativen Prozesses eröffnet wird; oder einfach indem musikalische Gadgets intuitiver werden.
Ziel des Projekts ist es, physische Interfaces wieder in unser Leben zu bringen und sie digital anpassbar und lebendig zu machen.