Weg von der Effizienz, hin zur Exploration unserer menschlichen Fähigkeiten
Marisa Burn, Projektleiterin Vermittlung E-Learning, sagt: «Als lernende und lehrende Menschen sind wir auf der Suche nach einer neuen Lern- und Lehrkultur. Zum einen wird dies von der jungen Generation durch ihr Bedürfnis nach Diversität und Inklusion an uns herangetragen. Zum anderen sind wir selbst mit den alten und starren Systemen oft nicht mehr zufrieden. Wir wollen mehr Leben und weniger Stress, bessere physische und psychische Gesundheit, mehr Inklusion und Teilhabe.» Dies bedinge, dass immer wieder hinterfragt werde, wie zusammengearbeitet und miteinander kommuniziert werde. Im E-Learning-Curriculum sind deshalb auch Workshops rund um die Themen digitale Selbstwirksamkeit, Wahrnehmung, öffentliches Sprechen oder spielbasiertes Lernen verankert. Ein Beispiel: Im «Experimental Learning Lab: Metaverse» erprobten die Teilnehmenden mit VR-Brille, was das Metaverse im Bereich Vermittlung bieten kann. Anschliessend wurde darüber reflektiert, wie inklusiv ein Metaversum sein kann und wie vermieden werden könnte, dort diskriminierende Strukturen der physischen Welt zu reproduzieren.