KI an der ZHdK
Wie lässt sich Künstliche Intelligenz in der künstlerischen Praxis nutzen? Wie wirkt sich der Einsatz von KI auf unser Verständnis von Kunst und künstlerischer Praxis aus? An der ZHdK nutzen, explorieren und diskutieren wir KI mit «Critical Curiosity».
News
Positionspapier
Unter dem Motto «Critical Curiosity» skizziert das Positionspapier die grundlegenden Werte der ZHdK in Bezug auf Künstliche Intelligenz.
Initiativen und Angebote
Seit 2024 behandelt der Digitalrat «ZHdK+KI» als Schwerpunktthema und initiiert eine Reihe von Initiativen und Angeboten, um den kritischen Diskurs und Austausch an der Hochschule zu fördern. Das Programm Digital Skills & Spaces nimmt Initiativen des Digitalrats auf und führt sie im regulären Betrieb weiter.
Weitere Angebote für ZHdK-Angehörige finden sich auf dem Forum KI an der ZHdK (mit ZHdK-Login).
Forschung und Lehre
In Lehre und Forschung an der ZHdK wird KI sowohl praktisch angewendet als auch experimentell untersucht, kritisch analysiert und kontrovers diskutiert.
Weiterbildungsangebote
In diversen Weiterbildungsangeboten vermittelt die ZHdK Skills und Kompetenzen für das KI-Zeitalter.
Ansprechpersonen
Digitalrat
Dr. Susanne Schumacher, Vorsitzende Digitalrat
AI Scouts des Digitalrats
Grit Wolany, AI Scout
Dr. Gunter Lösel, LLM Scout