Der Schweizerische Nationalfonds (SNF) finanziert sechs Forschungsprojekte mit einer Projektförderung:
Die SNF Projektförderung ist ein wichtiges Förderinstrument des SNF. Erfahrene Forschende arbeiten hierbei eigenverantwortlich oder kollaborativ zu selbstgewählten Themen. Mithilfe dieser Förderungen werden aktuelle, innovative und vielfältige Forschungsprojekte realisiert, die grundlegende Erkenntnisse oder praxisrelevante Herausforderung erforschen.
Weitere bewilligte Projekte im Jahr 2023
- Lukas Franciszkiewicz, Departement Design, mit dem Projekt «TerraKit. Empowering Farmers’ Transition From Synthetic Fertilizers to Soil Regeneration»
- Irène Hediger, Departemente Kulturanalyse und Vermittlung, mit dem Projekt «Fungi Cosmology Switzerland 2024»
- Niklaus Heeb, Departement Design, mit den Projekten «St. Galler Globus Online. Basismodell zur Erforschung des interaktiven Potentials des St. Galler Globus“ und «Zukunftsbilder Burgdorf Netto Null»
- Liliana Heimberg, Departement Darstellende Künste und Film, mit dem Projekt «Lebendiges Kulturerbe als Lernfeld für soziale Aushandlungsprozesse und gesellschaftlichen Zusammenhalt (LeKuLab)»
- Sandra Lutz Hochreutener und Annkathrin Pöpel, Departement Musik, mit dem Projekt «Wirkung von live gespielten Monochordklängen. Untersuchung zur Wirkung von live gespielten Monochordklängen auf die Stressregulation gesunder Erwachsener»
- Christopher Salter, Departement Darstellende Künste und Film, mit dem Projekt «Self-Organized Reality: Development of emergent person-environment behaviors in Mixed Reality environments»
- Pascale Schreibmüller, Departemente Kulturanalyse und Vermittlung, mit dem Projekt «queer archives of stillborn (m)others - Subjectivation in Loss»
- Sophie Walker, Departement Design, mit einer Vorstudie
- Julia Weber, Departement Fine Arts, mit dem Projekt «Urban Wastelands as Ambiguous Spaces for Appropriation and Participation»
Wir gratulieren den Forschenden der ZHdK ganz herzlich zu dem erfolgreichen Jahr!