Wie gelangt ein Designer zur Formulierung einer Forschungsfrage? Mit welchen Methoden forschen Künstlerinnen? Wie tauschen sich künstlerisch Forschende mit Geisteswissenschaftlern oder Naturwissenschaftlerinnen aus? Was geschieht mit den Forschungsergebnissen eines Regisseurs und wie werden sie vermittelt? Im Brennpunkt des Tag der Forschung 2019 steht der «Research Cycle» und damit verknüpft die Frage, welche Haltungen eingenommen und welche Philosophien des Forschens an der ZHdK praktiziert werden.
Die Open Science-Vorgaben der Förderinstitutionen rücken nicht nur den «Research Cycle» in den Vordergrund, sondern bedeuten einen fundamentalen Wandel für die gesamte Forschungslandschaft: Sowohl Forschungsresultate als auch Forschungsdaten und
-prozesse sollen offen und für alle zugänglich sein. Wie gehen künstlerisch Forschende mit der neuen Wissenschaftskultur um? Schränkt das Datenmanagement den kreativen Forschungsprozess ein? Und was bedeutet Transparenz in der Forschungspraxis des Designs und der Künste? In Tandem-Workshops und Sofagesprächen werden tragende Elemente des Forschungsprozesses wie Ideenfindung, Methoden und Vermittlung dargestellt und reflektiert. Der abschliessende Science Slam ermöglicht Einblicke in aktuell laufende Forschungsprojekte der Zürcher Hochschule der Künste.
Flyer (PDF)
Do 28.11.19, 13.00 - 20.00 Uhr
Kunstraum 5.K12, sowie weitere Räume
Zürcher Hochschule der Künste
Toni-Areal
Pfingstweidstrasse 96
8005 Zürich
Kontakt: Mirjam Steiner, Institut für Designforschung