Kultursatelliten: Eine modulare Weiterbildung zur Stärkung der Kulturvermittlungspraxis
In der modular aufgebauten Weiterbildung Kultursatelliten fliessen Praxiswissen und Theorie zur kulturellen Bildung im Bereich Schule zusammen. Sie stärkt die Qualifikationen, das Selbstverständnis und die Kompetenzen von Vermittler:innen.
Teilnehmende erwerben methodische Kenntnisse und verorten ihre eigene Arbeit in einem breiteren Kontext. Sie reflektieren ihre Rolle als Kulturvermittelnde zwischen Schule, Kultur und Gesellschaft und entwickeln ihre eigene künstlerische Haltung weiter. Die Qualifizierung stärkt ihre Vermittlungskompetenzen und sensibilisiert sie für die Vermittlungsarbeit im „Betriebssystem“ Schule.
Module im Überblick:
Toolkit (Summer School ZHdK, 4.-6. September 2025)
Im Fokus stehen Gelingensbedingungen von Vermittlungsarbeit im Kontext Schule, Selbst- und Projektmanagement, Best-Practice-Beispiele und die Zusammenarbeit mit verschiedenen Akteur:innen.
Studienreise Wien (5.-7. November 2025)
Die dreitägige Studienreise nach Wien bietet eine internationale Perspektive, ermöglicht Einblicke in Best-Practice-Modelle, den Austausch mit verschiedenen Akteur:innen vor Ort und die Vernetzung untereinander.
Inside-out (Winter School HKB 2026)
Das Modul greift aktuelle Themen in der Kulturvermittlung an Schulen auf. Inputs und Best-Practice-Beispiele ermöglichen eine methodische Auseinandersetzung mit Fragen, die eine Haltung verlangen.
Netzwerkanlass (im Rahmen der Winter School HKB 2026)
Der Netzwerkanlass fasst die Erfahrungen der Kultursatelliten zusammen und fragt nach der zukünftigen Praxis der Kulturvermittlung und Weiterbildung in der Schweiz.
Die Module können kombiniert oder unabhängig voneinander besucht werden.
Die Weiterbildung Kultursatelliten ist eine Kooperation der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK), der Hochschule der Künste Bern (HKB) und der Pädagogischen Hochschule Bern (PH Bern). Als Praxispartnerinnen fungieren die Fachstellen für Kulturvermittlung der Kantone Aargau (Kultur macht Schule), Bern (Fachbereich Kulturvermittlung), Zürich (Schule+Kultur) und die Kulturvermittlung der Abteilung Kultur Basel-Stadt. Dank Unterstützung der Stiftung Mercator Schweiz kann die Pilotdurchführung zu vergünstigten Konditionen angeboten werden.
Anmeldungen für das erste Modul und die Studienreise nach Wien sind bereits möglich. Alle weiteren Informationen und Anmeldung unter zhdk.ch/kultursatelliten.