Anwendung und Erforschung partizipativer Designstrategien in der Entwicklung des Medienarchiv der Künste
Das Forschungsprojekt von Stefano Vannotti untersucht das Zusammenspiel von technologischen, strukturellen und sozialen Faktoren beim Aufbau von institutionellen Repositorien. Dabei gilt es herauszufinden, welchen Beitrag das Interaktionsdesign zu einer optimalen Nutzungsakzeptanz leisten kann. Vor allem in der Anfangsphase der Entwicklung des Medienarchivs haben die Methoden von Stefano Vannotti dazu beigetragen, die Anforderungen der Nutzer/innen besser kennen und verstehen zu lernen. In regelmässigen Workshops wurden Nutzerbedürfnisse erhoben, prototypische Designlösungen kollaborativ erarbeitet und überprüft sowie bestehende Software-Releases gezielt evaluiert. Die Ergebnisse dieser Untersuchungen flossen direkt in den agilen Entwicklungsprozess ein. Auf diese Weise wurde bei der Realisierung einzelner Softwarefunktionen deren Nutzungsqualität zu einem wichtigen Kriterium.
In der zweiten Phase des Entwicklungsprojekts wurde die Frage nach der User Experience stärker auf den Aspekt der Vermittlung des Medienarchivs in Form von Hilfe-Ressourcen gelegt. Auch hier sind verschiedene Varianten aufgebaut und mit Anwender/innen überprüft worden. Mit der Version 1.0 des Medienarchivs wird nun ein Hilfe-Wiki angeboten, das die Prinzipien des Systems und die wichtigsten Aktionen erläutert. Weitere Kapitel führen durch typische Arbeitsabläufe oder erklären technische Aspekte. Aber auch fortgeschrittene Nutzer/innen finden gezielt Informationen in Form eines FAQ oder im Abschnitt «Spezialtätigkeiten». Das Hilfe-Wiki wird in Zukunft kontinuierlich aktualisiert.
Wir verdanken es der Zusammenarbeit mit dem Forschungsprojekts «Partizipative Designstrategien», dass neben der Usability der Software die gesamte Nutzungserfahrung einen hohen Stellenwert in der Entwicklung spielt. Anwendung und Erforschung partizipativer Designstrategien in der Entwicklung des Medienarchiv der Künste.