Im wachsenden Medienpool kann man stöbern und sich inspirieren lassen
Die Bestände des Medienarchivs wachsen schnell. Sowohl aktuelle Projekte präsentieren sich dort, aber auch historische Themen werden aufgearbeitet und neu bereitgestellt. Damit die NutzerInnen des Medienarchivs und interessierte Gäste nicht den Überblick verlieren, stehen verschiedene Zugangsformen zum Medienpool bereit. Dabei unterstützen wir sowohl das gezielte Suchen und Filtern also auch das intuitive Stöbern im Medienarchiv. Eine wichtige Unterscheidung stellt darüber hinaus der personalisierte Einstieg zu den eigenen Inhalten im Gegensatz zum institutionellen ZHdK-Zugang dar. Alle diese Formen sollen helfen, die verschiedenen Nutzungsanforderungen zu unterstützen, die im kreativen Umfeld einer Kunsthochschule gegeben sind.
Suchen und Filtern
Für das zielgerichtete Suchen steht die Kombination aus Schnellsuche und Filterleiste zur Verfügung. Die Resultate einer Suchanfrage werden auf einer Überblicksseite dargestellt und können anschliessend mit Hilfe der Filterleiste schrittweise eingeschränkt werden.
Erkunden mit dem ZHdK-Katalog
Das Medienarchiv ist eine institutionelle Datenbank. Daher erschliesst der sogenannte ZHdK-Katalog die für die ZHdK als Institution wichtigsten Inhalte in drei Kategorien: ZHdK-Bereich (Departemente, Abteilungen, Vertiefungen), Gattung (Design, Tanz, Theater usw.), ZHdK-Projekttyp (Abschlussarbeiten, Ausstellungen, Forschung usw.) Diese drei Kategorien dienen der ersten Orientierung und aktualisieren die angezeigten Inhalte von selbst. Der ZHdK-Katalog zeigt auf diese Weise immer die neuesten Aktivitäten im Medienarchiv entsprechend ihrem institutionellen Rahmen.
Redaktionelle Auswahl
Neben den automatisch aktualisierten Inhalten des ZHdK-Katalogs gibt es auch eine redaktionelle Auswahl an sehenswerten Inhalten. Sie wird vom MAdeK-Team zusammengestellt und zeigt gelungene Anwendungsformen des Medienarchivs. Anhand dieser Beispiele können sich interessierte Gäste einen Eindruck verschaffen, wie das Medienarchiv in der Lehre, der Forschung oder zur Dokumentation des Hochschulgeschehens eingesetzt werden kann.
Personalisierter Einstieg
Für aktive NutzerInnen des Medienarchivs ist der personalisierte Zugang zu den eigenen Inhalten besonders wichtig. Zum Zweck des Überblicks und des schnellen Zugriffs sind auf dieser Seite die persönlichen Inhalte und Favoriten aufgeführt. Links führen darüber hinaus zu Letzte Importe und den selbst vergebenen Schlagworten. Das gemeinschaftliche Arbeiten wird unterstützt durch die Anzeige Mir anvertraute Inhalte und Meine Arbeitsgruppen.
Stöbern nach vergleichbaren Inhalten
Im Medienarchiv kann man auf Entdeckungsreise gehen. Einzelne Medieneinträge können als Ausgangspunkt für das Stöbern genutzt werden. Eine auf das Erkunden gerichtete Anordnung zeigt vergleichbare Medieneinträge und lädt dazu ein, nach weiteren ähnlichen Medieneinträgen zu browsen. Damit unterstützen wir einen visuellen, explorativen Zugang zu unseren Inhalten und möchten unsere Nutzer auffordern, sich auch mal durch die Vielfalt und Menge der Inhalte treiben zu lassen.
Zusammenhänge visualisieren
Medieneinträge und Sets können beliebig gebündelt werden. Dies erlaubt es, den NutzerInnen eine flexible und individuelle Ordnung der eigenen und der anvertrauten Medieneinträge zu erstellen. Diese Ordnung kann sowohl hierarchisch wie auch multidirektional sein. Um die so geschaffenen Zusammenhänge schnell zu überblicken, bieten wir verschiedene Darstellungen an. So kann man sich die Struktur der eigenen Sets veranschaulichen und die Zusammenhänge eines einzelnen Medieneintrags mit anderen sichtbar machen.