Das Curating Degree Zero Archive (CDZA) dokumentiert über 100 zeitgenössische Kuratoren und Kuratorinnen, die sich durch kritische Positionen international profiliert haben. Die von ihnen dem Archiv zur Verfügung gestellten Dokumentationen ihrer Ausstellungsprojekte umfassen u. a. Kataloge, DVDs, Magazine und Ephemera. Damit stellt das Archiv einen repräsentativen Querschnitt des kritischen, kuratorischen Diskurses zu Beginn des 21. Jahrhunderts dar.
Das Archivprojekt nahm seinen Anfang 1998 im dreitägigen Symposium Curating Degree Zero in Bremen. Beides wurde von Dorothee Richter und Barnaby Drabble konzipiert. Zwischen 2003 und 2008 reiste das Archiv als Ausstellung um die Welt. An 18 Orten wurde es, begleitet von Veranstaltungen, der Öffentlichkeit vorgestellt.
2011 ging die nun abgeschlossene Sammlung als Schenkung von Dorothee Richter und Barnaby Drabble an das Medien- und Informationszentrum. Seit dem Umzug des MIZ ins Toni-Areal 2014 ist sie als Präsenzbestand im Untergeschoss des MIZ öffentlich zugänglich.
Der gesamte Bestand des CDZA ist in swisscovery nachgewiesen. Teile, die aus konservatorischen Gründen nicht direkt zugänglich sind, können über swisscovery zur Ansicht bestellt werden. Einzelne ungeschnittene Videoaufzeichnungen von Veranstaltungen sind im eMuseum nachgewiesen und können zur Ansicht im MIZ-Archiv bestellt werden.
Weitere Informationen zum Archiv und seiner Ausstellungstour sind auf der im Medienarchiv der Künste archivierten ehemaligen Homepage des CDZA zu finden.