Biografie
Dana Blume arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Dossier Learning & Teaching und im Bereich E-Learning der ZHdK sowie in der Projektleitung der Arbeitsgruppe Educational Design im LeLa – LernLabor Hochschuldidaktik | digital skills, ein Kooperationsprojekt der fünf Zürcher Hochschulen: ETH, PHZH, UZH, ZHAW, ZHdK (gefördert durch swissuniversities).
Sie entwickelt und unterrichtet Lehr- und Lernangebote in welchen sie einen Fokus auf Reflexion, Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und (Peer-to-Peer-)Feedback zu angewandten Transfermethoden, -techniken und Entwurfsaufgaben legt.
Im CAS Digitale Lern- und Lehrkulturen unterrichtet sie das Modul "Reflexion" und mentoriert Teilnehmende im internen Programm der hochschuldidaktischen Qualifikation. Zugleich betreut sie zusammen mit Wanja Kröger die Kolloquien der "Hochschuldidaktischen Qualifikation - Kollaboratives Format für Faculty Visit Package Teilnehmende", welche zum Erwerb der hochschuldidaktischen Qualifikation ZFH führen.
Als studierte Kreativtherapeutin, Interaktionsleiterin und Master of Arts in Design bildet sie sich gerne autodidaktisch im Stricken und anderen (nicht nur anverwandten) Disziplinen weiter. Als Freelancerin sammelte sie Erfahrungen als Visual Jockey, Web- und Mediendesignerin, gestaltete bspw. Kurzfilme, Audio- und Videoinstallationen.
Neben ihrer Anstellung arbeitet sie an ihrer Promotion mit dem Arbeitstitel "Nachhaltige Reflexion in der Bildung: Systemische Ansätze zur Stärkung der Reflexionsfähigkeiten von Lernenden und Lehrenden", welche sie im Fachgebiet Kunstdidaktik und Bildungswissenschaften an der abk – Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart und im Doktoratsprogramm PhD Fachdidaktik in Kunst und Design an der Zürcher Hochschule der Künste absolviert.
Dana Blume vertritt die PhD-Studierenden im Lenkungsausschuss des Doktoratsprogramms PhD Fachdidaktik in Kunst und Design der ZHdK, PHZH, PHFR und der abk und ist aktives Mitglied in den Special Interest Groups Open Educational Resources SIG OER und SIG Digital Skills.
Laufende Angebote
CAS Digitale Lern- und Lehrkulturen Kreativität trifft Zukunft: E-Learning Ansätze der nächsten Generation. Nächste Durchführung ab dem 26. September 2024
Educational Encounter Onlinekurs 10 didaktische Begegnungen, 5 Perspektiven der Zürcher Hochschulen, 1 Box.
Hochschuldidaktische Qualifikation Interne Weiterbildung für Mitarbeitende der ZHdK
Publikationen, Blogbeiträge (Auswahl)
Axelsson, C., Blume, D., Volk, B. (02.2024). (Hrsg.), Bildung, Praxistransfer und Kooperation. Kompetenzentwicklung für die Hochschullehre in Netzwerken. (Media and Design Aesthetics. v. O. Ruf). Bielefeld: transcript.
Reflexives Lernen im Kurs "Educational Encounter". In: Bildung, Praxistransfer und Kooperation. Kompetenzentwicklung für die Hochschullehre in Netzwerken. Verlag transcript. S. 317-333
Reflecting on Onseself. In: Axelsson, C. HG. (2024) Tender Digitality. Karlsruhe: Slanted.
Digitale CheckIn und CheckOut-Methoden. (2023). ELLA.
Dana Blume, welche Digital Skills brauchen wir? (2023). E-Learning ZHdK.
ORCID Dana Blume
Social Media
LinkedIn Dana Blume
LinkedIn LeLa LernLabor Hochschuldidaktik für Digital Skills
LinkedIn ZHdK Digitale Lern- und Lehrkulturen
Instagram ZHdK Digitale Lern- und Lehrkulturen
Ausbildung
seit 2021 Promovendin, Fachgebiet Kunstdidaktik und Bildungswissenschaften, abk – Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart, Doktoratsprogramm PhD Fachdidaktik in Kunst und Design ZHdK
2010 Master of Arts in Design
2005 Diplom Interaktionsleiterin FH (Bac. of Arts)
2002 Bac. Kreativ Therapeutin bildende Kunst
E-Learning www.zhdk.ch/learning/e-learning
LeLa lela.ch/
Digital Skills & Spaces www.zhdk.ch/digital/digital-skills
Blog learningdesign.zhdk.ch
Werkzeugkasten ella.zhdk.ch/