Biografie
Bernadett Settele ist Kunsttheoretiker:in und Kunstvermittler:in. Xie arbeitet als Projektleitung Lehrentwicklung in der Geschäftsstelle Lehre, sowie als Dozent:in im Departement Kulturanalysen und Vermittlung.
be forscht am Schnittpunkt von Kunst und Gesellschaft, Schwerpunkte sind ästhetische Bildung, Gegenwartskunst und Performance. Es fliessen Perspektiven und Fragestellungen aus der Bildungstheorie sowie den kritischen Kultur-, Gender und Media Studies ein.
Forschungsfelder
Kunstpädagogische Theoriebildung, Zeitgenössische Kunst und ihre Theorie, Performance, Kunstvermittlung, Aktionsforschung und Partizipation, Engagement (Kunst und Gesellschaft), Gender und Queer Studies, Bildungsphilosophie, Subjektphilosophie
(Vor-)Geschichte der Moderne in der Kunst, Realismus, Avantgardestrategien, Medialität
Positionen in der Forschung:
2019-2021 Fellowship Forschung Art Education, Zürcher Hochschule der Künste
2015-2019 Forschungsprojekt "What Can Art Do? Zur Relevanz politisch engagierter Kunst seit 1960" (SNF), Hochschule Luzern Design & Kunst
2013-2014 Kompetenzzentrum für Kunstvermittlung und -didaktik, Hochschule Luzern Design & Kunst
2008-2011 Forschungsprojekt "Kunstvermittlung in Transformation" (SNF-DoRe), Institute for Art Education ZHdK.
Kunstvermittlung:
2013-14 Kompetenzzentrum für Kunstvermittlung und -didaktik am Kunstmuseum Luzern
2008-2011 Forschungs- und Entwicklungsprojekt am Museum für Gestaltung Zürich und Museum Bellerive und Institute for Art Education ZHdK
2010 Vermittlungstätigkeit im Schaulager Basel
2008 Leitung der Kunstvermittlung der 5. berlin biennale
2007 Kunstvermittlung und soziokulturelle Projekte, documenta 12
2005 Kinderhaus Nordweststadt Frankfurt/Main
Verbandsarbeit und Engagement:
SFKP/SSPA Schweizerische Fachgesellschaft für Kunstpädagogik, AG Kunst Pädagogik Geschichte, AG Affekt, Gefühle und Emotionen (SGGF), PANCH / Performance Art Network CH, Autonomes Kunstpädagogisches Kolloquium Loccum.
Publikationen / Diskografie / Ausstellungen / Werke
publikationen
Monografie
- Bildung in Performance. Kollektive ästhetische Situationen als Ausgangspunkt für Bildungsprozesse, erscheint 2025
Artikel
- unerkannt_anerkannt, Judith Butlers Ethikprojekt, in: diskus 1/2002
- Pathos Affekt Gefühl. Can you feel it?!? ... (Rezension), in: diskus 1/2006
- Vermittlung zerstörende Mikropraktiken, in: Ayse Güleç, Claudia Hummel et al. (Hg.): Kunstvermittlung - Arbeit mit dem Publikum, Öffnung der Institution. Formate und Methoden der Kunstvermittlung auf der documenta 12, Band 1, Berlin/Zürich: diaphanes, 2009
- Vermittlung, in: Johannes M. Hedinger, M. Gossolt, Centre PasquArt (Hg.): Lexikon zur zeitgenössischen Kunst von Com&Com, Zürich: Scheidegger & Spiess, 2010
- Performing the Vermittler_in, in: Art Education Research 2 (Dezember 2010), http://iae-journal.zhdk.ch/
- Queer und DIY im Kunstunterricht, in: Art Education Research 3 (Juli 2011), http://iae-journal.zhdk.ch/
- Umständliche Transfers? Kunstvermittlung entwickeln durch teambasierte Aktionsforschung, in: Bernadett Settele, Carmen Mörsch et al. (Hg.): Kunstvermittlung in Transformation. Zürich: Scheidegger & Spiess 2012
- Arbeiten in und an Institutionen (mit Susanne Kudorfer, Nora Landkammer, microsillons), in: Bernadett Settele, Carmen Mörsch et al. (Hg.): Kunstvermittlung in Transformation. Zürich: Scheidegger & Spiess 2012
- Design kritisch vermitteln. Kein Fazit, in: Bernadett Settele, Carmen Mörsch et al. (Hg.): Kunstvermittlung in Transformation. Zürich: Scheidegger & Spiess 2012
- "Performativ werden: An Kontexten arbeiten", in: Kunsthalle Emden (Hg.): Interaktion - Sinn und Unsinn einer Idee, Emden: Kunsthalle Emden, 2012
- "Pas (parler seulement) de deux - Mehr als zwei", in: Kunsthalle Emden (Hg.): Labor im Museum, Emden: Kunsthalle Emden, 2012
- Handlungsmacht, in: Christine Heil, Gila Kolb, Torsten Meyer (Hg.): Shift. #Globalisierung #Medienkulturen #Aktuelle Kunst, München: kopaed, 2012
- "Common Subjects. 'Schöner Lesen' als Luxus der Kunstvermittlung", in: Zaremba, Jutta (Hg.): Hedo/Art/Education, München: kopaed, 2013, http://www.lescomplices.ch/site/assets/files/2103/settele_commonsubjects.pdf
- Dorothea Rust: Floating Gaps. Affektive Politiken von Performance-Kunst zwischen Erinnerung und Ereignis, in: FKW Zeitschrift für Geschlechterforschung und Visuelle Kultur, Nr. 55 (2013), New Politics of Looking? - Affekt und Repräsentation, https://www.fkw-journal.de/index.php/fkw
- Entschieden unentschieden. Radikale Kunstvermittlung als eigenwillige Fortsetzung von Kunst, in: Mader, Rachel (Hg.): Radikal Ambivalent. Engagement und Verantwortung in den Künsten heute, Berlin/Zürich: diaphanes, 2014, S. 57-71
- Mitteilen, was trifft. Diskurse, Affekte und das Wirken von Kunst in der Kunstvermittlung, in: lbg (Hg.): Heft 07, Ist Kunst unvermittelt?, März 2014
- Queer Art Education, in: Meyer, Torsten und Gila Kolb (Hg.): WHAT'S NEXT? ART EDUCATION, München: kopaed, 2015, S. 308-312
- Turbine 2016, in: Apresperf http://www.apresperf.ch/bernadett-settele-turbine-2016/
- mit Anna Schürch: Damit Kunst nicht so schnell verpufft, in: Art Educator's Talk, September 2016 arteducatorstalk.net/?interview=anna-schurch-bernadett-settele-damit-kunst-nicht-so-schnell-verpufft
- Leseglocke für Apresperf, in: Apresperf http://www.apresperf.ch/bernadett-settele-leseglocke-fur-apresperf/
- Thinking towards a Queer Art Education through Collective Practices in Performance, in: Performance Research, 21:6, Dezember 2016 (On Radical Education), S. 127–131 http://www.tandfonline.com/eprint/eRkvewzD37rD33KnTeSs/full
- Die gerahmte Gegenwärtigkeit der Kunstrezeption. Einsichten für die künstlerische Kunstvermittlung, in: Kristine Preuß und Fabian Hofmann (Hg.): Kunstvermittlung im Museum. Ein Erfahrungsraum, Münster: Waxmann, 2017, S. 135-147.
- ‚Art Education in Contemporary Art Museums’, Alena Nawrotzky in conversation with Sepake Angiama, Zachary Bowman and Bernadett Settele, in: Beatrice von Bismarck, Heike Munder, Peter J. Schneemann, (Hg.): Now - Tomorrow - Flux. An Anthology on the Museum of Contemporary Art, Zürich: JRP Ringier, 2017, S. 227-239.
- Verletzbarkeit, in: Manfred Blohm, Andreas Brenne und Sara Hornäk (Hg.): Irgendwie anders. Inklusionsaspekte in den künstlerischen Fächern und der ästhetischen Bildung, Hannover: fabrico, 2017, S. 75-80.
- ‚Relationale Bildungen’, in: Übertrag. Kunst und Pädagogik im Anschluss an Karl-Josef Pazzini, hg. v. Torsten Meyer, Andrea Sabisch, Ole Wollberg und Manuel Zahn, München: kopaed, 2017, S. 255-257.
- ‚Into the Open. Risk as a Quality of Artistic Education’, in: Nummer, Nr. 9, 2019, „Artistic Education“ (Juni 2019), S. 91-94.
- ‚Ins Offene. Risiko als Qualität künstlerischer Vermittlung’, in: Nummer, Nr. 9, „Artistic Education“, Juni 2019, online https://www.hslu.ch/de-ch/design-kunst/aktuelles/veroeffentlichungen/die-nummern/no-9-artistic-education/
- „Ausgesetzt-Sein in Kunst. Performancekunst und ‚New ontologies’, in: What Can Art Do?, Januar 2020, online https://www.what-can-art-do.ch/user_assets/artikel/Bernadett-Settele_Ausgesetzt-Sein-in-Kunst.pdf
- „Ausgesetztsein als Dozentin – Vorschlag für eine reflexive Positionierung der Hochschullehre am Beispiel von Kunstpädagogik", in: Art Education Research, Zukunft: Anregungen für die Forschung in Art Education, Juni 2021, online https://sfkp.ch/artikel/ausgesetztsein-als-dozentin--vorschlag-fur-eine-reflexive-positionierung-der-hochschullehre-am-beispiel-von-kunstpadagogik
- 'Bildsituationen, Körpersituationen', in: Bildsituationen, hg. v. Andrea Sabisch und anderen, im Erscheinen
Herausgaben
- 2002-2006 diskus | Frankfurter Studierendenzeitschrift
- 2009-2011 Art Education Research (e-journal des Institute for Art Education der ZHdK, online)
No. 1, Praxisforschung in der kulturellen Bildung: Kontexte, Methoden und Ergebnisse
No. 2, KUNST [auf] FÜHREN. Performativität als Modus und Kunstform in der Kunstvermittlung
No. 3, Queer und DIY im Kunstunterricht - 2012 mit Carmen Mörsch et al.: Kunstvermittlung in Transformation. Zürich: Scheidegger+Spiess
- seit 2019 Art Education Research (e-journal der Schweizerischen Fachgesellschaft für Kunstpädagogik), u.a. No. 17, „radical räumlich“
- 2020 mit Rachel Mader, Siri Peyer, Marina Belobrovaja und Nina Bandi: What Can Art Do?, www.what-can-art-do.ch/ | online+ print. Zürich und Berlin: Diaphanes.
- 2021 mit Anna Schürch: Art Education Research, Nr. 20, Zukunft: Anregungen für die Forschung in Art Education, Juni 2021. sfkp.ch/ausgabe/art-education-research-18-1
- in Planung: Art Education Research, Nr. 29, Herbst 2025, Thema: Hochschuldidaktik der Künste (Arbeitstitel)
Kooperationen + Projekte in Kunst und Vermittlung (Auswahl):
2001 Institut für audiovisuelle Provokation: Forschungsergebnisse | Galerie Hinterkonti, Hamburg
2001 Institut für audiovisuelle Provokation: Typografie des Terrors | bandito rosso, Berlin
2002 Dokument A | alternativer Projektraum zur Documenta 11, Kassel
2003 hallo city ..! | mit Wagenplatz Rödelheim | im Stadtraum, Frankfurt/M.
2004 Innenstadtgruppe Frankfurt | 5qm stadtverschiebung (TAT), Frankfurt/M.
2007 oral history Projekt zur d12 | mit lokalen Aktivist_innen für alternatives Wohnen | www.documenta12.de/826.html?&L=0
2007 Kulturzentrum Schlachthof Kassel | Die unsichtbare Stadt, Sozialgeschichte der Arbeit | documenta-Beirat: Ayse Guelec, Wanda Wieczorek, Christian Kopetzki; mit Anna Schürch, Heinrich-Schütz-Schule, Klaus Lott, Klasse G10
2008 Secret Service | Schulprojekt "Spürnasen" | mit Dominique Hurth und Katharina Dietz; City-Grundschule, Fanny-Hensel-Grundschule, Klassen 5/6, Berlin-Mitte und Kreuzberg
2009 Off_Pride Zürich | Workshop queer representations - "wie sag ich's meinem Kinde?" | mit Clau Blue
2010 Museum für Gestaltung Zürich, Museum Bellerive | Kunstvermittlung in Transformation | Begleitforschung zu den Praxisprojekten | mit Elfi Anderegg, Cynthia Gavranic, Nora Landkammer und Emilio Paroni, sowie der Autonomen Schule Zürich
2010-2013 luxuslesen. Selbstbildung mit Hintergedanken | Projektraum les complices*, Zürich | mit Anna Schürch, Andrea Thal, Yv E. Nay, Bettina Stehli und anderen
9/2011 Performance und Pädagogik? Drei Miniaturen | mit Anna Schürch | im Rahmen des Forschungsprojekts archiv performativ: ein Modell, Kunstraum Klingenthal, für Performance Chronik Basel
03/2012 Performance und Pädagogik, Workshops und Veranstaltungen | im kaskadenkondensator Basel - Projektraum für aktuelle Kunst und Performance,
http://www.kasko.ch/2012/index.php?/aktuell/320312--performance-und-paedagogik/ | mit Anna Schürch, für Performance Chronik Basel
2/2014 Bonding Toxins | mit Antke Engel, Jess Dorrance und Mel Y. Chen, Theater Freiburg, Konferenz Art Affects. Politiken der Gefühle, Freiburg/Brsg.
11/2014 Butler, Zwischenräume, kuratiert von Monica Klingler und Christine Bänninger, Visarte Zürich, mit Dorothea Rust
2/2015 Unheimliche Materialien, buko12, Salzburg, mit AG Kunst Pädagogik Geschichte
7/2015 Butler 2, Brise #3, Flensburg, kuratiert von Elke Mark, mit Dorothea Rust
10/2015 Butler 3, Kunstverein Bamberg, Ausstellung Schrift in der Kunst, kuratiert von Notburga Karl, mit Dorothea Rust
Konferenzen
- 6/2009 Tagung "kunst [auf]führen". Performativität als Modus und Kunstform in der Kunstvermittlung | Organisation | mit Nora Landkammer, Carmen Mörsch, Sandra Ortmann, Anna Schürch | Kunsthalle Fridericianum, Kassel
- 1/2010 Netzwerkmodul "Queer und DIY im Kunstunterricht" | einwöchig, Master Art Education Basel, Bern, Luzern, Zürich | Zürcher Hochschule der Künste
- 3/2012 Kunstvermittlung in Transformation | Kunstmuseum Luzern (8./9. März 2012)
- 04/2013 act Luzern
- 04/2014 act Sierre, mit Dorothea Rust
- 8/2015 Autonomes Kunstpädagogisches Kolloquium Loccum, mit Notburga Karl, Stefanie Johns, Catharina Jochum und Nadia Bader
- 17./18.11.2016 What Can Art Do? Forschungsworkshop, mit Rachel Mader, Siri Peyer, Marina Belobrovaja und Nina Bandi
Vorträge
12/2007 Best of: Reklamationen zur Kunstvermittlung auf der d12, mit Anna Schürch. kaskadenkondensator Raum für aktuelle Kunst und Performance, Basel
10/2008 Mapping Kunstvermittlung | 2. Forum für Fragen von Kunst und Öffentlichkeit im L'arc Romainmotier, mit Beate Florenz
11/2008 Integration? Vermittlung zersetzen?! | IiAphR, FU Berlin, Vermittlungen des Ausschlusses? Integration als Diskurs zwischen Kontrolle und Mündigkeit
03/2009 Kunstvermittlung in Transformation | ADM-HEA, Sackler Centre for Arts Education, Victoria & Albert Museum South Kensington, London, Collecting Experiences - Enriching Students' Learning in the Museum
6/2009 Performing the Vermittler_in | IAE und Kunsthalle Fridericianum, Kassel, kunst (auf)führen
10/2009 Die ewig gleichen Fragen | ZHdK, Transdisziplinäres Atelier, Monte Verità, Was ist das Neue? Innovation in den Künsten
07/2010 Transforming and Researching Art Education | Summer School der Universität Bilbao | Guggenheim Museum, Bilbao
08/2010 Kulturvermittlung für Jugendliche | Stadttheater und Kulturreferat Schaffhausen, Haberhaus Schaffhausen
10/2010 macht wissen gender | ZHdK, Tagung Kunst oder Leben?, Gerzensee
10/2010 Transformation: Aktion, Vermittlung, Forschung | Workshop, ADKV (Arbeitsgemeinschaft Deutscher Kunstvereine), Bonner Kunstverein
01/2012 Performativ werden | Tagung Interaktion im Museum, Kunsthalle Emden
03/2012 Aktionsforschung in der Vermittlung. Ansätze zur Transformation von Praxis und Institutionen | Tagung Kunstvermittlung in Transformation, Kunstmuseum Luzern
02/2014 Das Schulzimmer und die Kunst. Habitualisierte und implizite Kunstbegriffe in der Schule und wie sie sich manifestieren, FP Kunst im Lehrerzimmer | Workshop SAERN, HKB Bern
27.9.2013 Beunruhigende Performancelektüren | Act on, 10 Jahre Jubiläum act | Kaserne Basel
2/2015 Queer Art Education | buko13 Bundeskongress der Kunstpädagogik, Salzburg
09/2015 Kollektive ästhetische Situationen | Atelier "Affekt, Gefühl und Emotion in der Geschlechterforschung", SGGF-Tagung 2015, Uni Lausanne
16.10.15 was sagen | Redebeitrag Leseglocken, Performance Preis Schweiz, Kunstmuseum Luzern, eingeladen von Andrea Saemann, Dorothea Schürch (Apres Perf)
www.apresperf.ch/bernadett-settele-leseglocke-fur-apresperf/15.1.2016 Engagierte Vermittlung | mit Susanne Kudorfer | Tagung Engagiert Vermitteln?, HSLU Design & Kunst, CC Kunst, Design & Öffentlichkeit
23.1.2016 Being Together Differently. Thinking towards a Queer Art Education through collective practices in radical performance | Symposium Please Worry, migros museum Zürich, ifcar ZHdK, eingeladen von Michael Hiltbrunner
17.5.2016 Anders beisammen sein. Beispiele für eine queere Kunst oder Kunstvermittlung | Vortragsreihe TOYTOYTOY Kunst - Theorie - Vermittlung von Geschlecht, Kunsthochschule Mainz
26.1.2017 Relationalität und die Illusion von Nähe | Akademie der bildenden Künste Wien | Institut für das künstlerische Lehramt | eingeladen von Elke Krasny
29.9.2017 Affiziert werden. Zum Transfer queerfeministischer Theoriebildung auf eine Bildungstheorie der kollektiven ästhetischen Situation | Aktuelle Herausforderungen der Geschlechterforschung | Fachgesellschaft Geschlechterstudien | Universität zu Köln
8.10.2017 Affiziert werden und sich bilden. Zum Transfer queerfeministischer Theorie auf eine Bildungstheorie der kollektiven ästhetischen Situation | TU Dresden, Act Move Perform. Performance und Performativität in Kunst, Bildung und Forschung
28.–30.10.2017 Performance (as) teaching. Moderation des Panels | Sympodium. What’s wrong with Performance Art?, kuratiert von Dorothea Rust und Dimitrina Sevova | Zürich, Corner College
29.11.2017 Bildung in Performance | Reihe Kunstpädagogische Positionen | ZHdK, Master in Art Education und Universität zu Köln, Institut für Kunst und Kunsttheorie
http://kunst.uni-koeln.de/monthly/bildung-in-performance/27.2.2018 Bildung in Performance: Disidentifikation und Desorientierung | Über das Politische im Theaterpädagogischen | AG Kritische Theaterpädagogik, Andreas Bürgisser, Seraina Dür, Eva Maria Rottmann, Sascha Willenbacher | ZHdK Zürich, Gessnerallee
2.9.2020 Co-Creative Lab | mit Sophie Vögele, Anna Schürch, Romy Rüegger, Jules Sturm, Michèle Novak und Margot Zanni | Virtual Higher Education Summit 2020
17.12.2020 Bildung in Performance | Uni Bamberg
09.09.2021 Publikumforschen | PhD-Kolloquium Art Education | Zürcher Hochschule der Künste, Professur Fachdidaktik
10.11.2021 What does art mediation do? | Garage Museum, Moskau | Pro Helvetia | Online-Input und Debatte mit Daria Bocharnikowa