Biografie
Anna Schürch ist Kunstpädagogin und als Dozentin und Forscherin im Bereich Art Education tätig. Schwerpunkte in Forschung und Lehre sind fachdidaktische und kunstpädagogische Theoriebildung, Ansätze der Aktionsforschung und kunstbasierter Forschung sowie historische Kunstpädagogik.
Aus- und Weiterbildung:
Doktoratsstudium an der Universität für angewandte Kunst Wien (Abschluss 2019, Dissertation: „Die Ausbildung der ZeichenlehrerInnen. Eine institutions- und diskursgeschichtliche Studie zur Kunstpädagogik in der Schweiz im 20. Jahrhundert“)
Nachdiplomstudium Design | Art & Innovation an der HGK Basel (Abschluss 2005)
Studien der Kunstwissenschaft, Germanistik und Philosophie an der Universität Basel
Lehramtsstudium für bildende Kunst an der heutigen Hochschule für Gestaltung und Kunst in Basel (Abschluss 2000)
Lehre:
seit 2008 Dozentin und Mitglied des Kernteams des MA Art Education, Vertiefung Kunstpädagogik (Schwerpunkte: fachdidaktische und kunstpädagogische Theoriebildung, kunstpädagogische Forschung)
seit 2018 Lehrauftrag an der PH Zürich im MA Fachdidaktik Künste
2008-2010 Lehraufträge an der ZHdK am BA in Vermittlung von Kunst und Design und am Propädeutikum (Schwerpunkt Kunstbetrachtung)
2005/06 Lehraufträge an der HGK Basel und an der Hochschule der Künste Bern
Mitglied der Kommission Teaching & Learning der ZHdK
Forschung:
seit 2019 Mitglied des Kernteams zur Neuausrichtung der Forschung Art Education an der ZHdK, verantwortlich für den Forschungsschwerpunkt „Kunstpädagogisches Wissen“
2008-2019 wissenschaftliche Mitarbeit am Institute for Art Education der ZHdK mit Schwerpunkt schulische Kunstpädagogik
2010-2019 Projektleiterin des Forschungslabors für Künste an Schulen FLAKS am Institute for Art Education der ZHdK
2013-2015 wissenschafltliche Mitarbeit im Forschungsprojekt "Kalkül und Kontingenz", gefördert vom Schweizerischen Nationalfonds SNF
Wissenschaftliche Mitarbeiterin in Forschungsprojekten der HGK Basel ("Perform Space" 2003 und "The Situated Body" 2005/06)
Kunstvermittlung:
2007 freie Mitarbeit im Team der documenta 12 Kunstvermittlung in Kassel
2002-2008 Mitarbeit, Vorstandstätigkeit und Projektbetreuung im Kaskadenkondensator Basel, einem unabhängigen Projektraum für aktuelle Kunst und Performance
Mittelbau:
2006-2008 als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Departement Kulturanalysen und Vermittlung der ZHdK beteiligt an der Entwicklung der BA- und MA-Studiengänge im Bereich Art Education
2000-2005 Assistentin am Studiengang Lehramt für bildende Kunst der HGK Basel
Publikationen / Diskografie / Ausstellungen / Werke
Publikationen (Auswahl)
Herausgaben
Aufsätze
- Theoretische Rahmung des Fragens nach fachlichen Selbstverständlichkeiten und des Nachdenkens darüber im Kontext curricularer Debatten. In: Kunstpädagogische Aktionsforschung KAF 2024, doi.org/10.5281/zenodo.10992627
- Was heisst eigentlich genau 'Bildnerisches Gestalten'? Von der Historisierung der Fachbezeichnung zur impliziten Programmatik des Faches. In: Tagungsband der 5. Tagung Fachdidaktiken, hrsgg. von swissunversities 2022, S. 503-509 doi.org/10.33683/dida.22.05.82
- Eine Ontologie der Gegenwart. Zur Veränderung kunstpädagogischen Wissens. In: Art Education Research Nr. 20, 2021 sfkp.ch/artikel/eine-ontologie-der-gegenwart-zur-veranderung-kunstpadagogischen-wissens-3
- Herausforderungen einer Disziplinierung – Fragen an die Art Education. In: Art Education Research Nr. 20, 2021, mit Sophie Vögele sfkp.ch/artikel/herausforderungen-einer-disziplinierung--fragen-an-die-art-education
- (Un)mögliche Didaktik. Vom Nutzen der Kunst. In: What can art do? Zürich: Diaphanes 2020, mit Bernadett Settele und Sascha Willenbacher www.what-can-art-do.ch/
- Warum der Frage nach Kontingenz in Bildungszusammenhängen ein dekonstruktivistischer drive innewohnt. In: Kalkül und Kontingenz. Kunstbasierte Untersuchungen im Kunst- und Theaterunterricht, hrsgg. von Anne Gruber, Anna Schürch, Sascha Willenbacher, Carmen Mörsch und Mira Sack. München: kopaed 2019
- Die Score-Story – ein forschungsdidaktischer Projektbericht. In: Kalkül und Kontingenz. Kunstbasierte Untersuchungen im Kunst- und Theaterunterricht, hrsgg. von Anne Gruber, Anna Schürch, Sascha Willenbacher, Carmen Mörsch und Mira Sack. München: kopaed 2019
- Fachdidaktische Forschung als emanzipatorisches Projekt. In: Der professionalisierte Blick. Forschendes Studieren in der Kunstpädagogik, hrsgg. von Ruth Kunz und Maria Peters. München: kopaed 2019, S. 318-336, mit Carmen Mörsch
- Fachdidaktik, forschend: Überlegungen zum Forschungspraktikum und seinen Potenzialen. (überarbeiteter Wiederabdruck) In: Der professionalisierte Blick. Forschendes Studieren in der Kunstpädagogik, hrsgg. von Ruth Kunz und Maria Peters. München: kopaed 2019, S. 496-507, mit Michèle Novak
- „Natürliche Kunsterziehung“ – Biologismen im kunstpädagogischen Diskurs/ ‘Natural Art Education’ – On Biologisms in Art Educational Discourse. In: Art Education Research Nr. 15, 2019 https://blog.zhdk.ch/iaejournal/2019/02/26/n15_natuerliche-kunsterziehung-biologismen-im-kunstpaedagogischen-diskurs/ (zuletzt abgerufen 23.09.19)
- Was bedeutet ein aufmerksamer Umgang mit Kontingenz für die kunst- und theaterpädagogische Vermittlungspraxis? Das teambasierte Forschungsprojekt Kalkül und Kontingenz als Anlass für Bildungsprozesse. In: Irritation als Chance. Bildung fachdidaktisch denken, hrsgg. von Bähr, Gebhard, Krieger, Lübke, Pfeiffer, Regenbrecht, Sabisch & Sting. Wiesbaden: Springer VS 2018, S. 349-326, mit Sascha Willenbacher
- Über FLAKS (und darüber hinaus) – 5 Jahre Forschungslabor für Künste an Schulen. Editorial. In: Art Education Research Nr. 11, 2016 mit Sascha Willenbacher https://blog.zhdk.ch/iaejournal/2016/01/24/n11_ueber-flaks_editorial/ (zuletzt abgerufen 23.09.10)
- Fachdidaktik, forschend: Überlegungen zum Forschungspraktikum und seinen Potenzialen. In: Art Education Research Nr. 11, 2016, mit Michèle Novak
- Geschichte (nicht) weitererzählen lernen. Revisionen der Kunstpädagogikgeschichte. Die AG Kunst Pädagogik Geschichte stellt sich vor. In: BÖKWE-Fachblatt Nr. 4/2015, S. 242-245, mit Sidonie Engels, Jan Grünwald, Gila Kolb, Barbara Mahlknecht, Anna Pritz, Bernadett Settele und Nora Sternfeld
- Kalkül und Kontingenz: ein Forschungsprojekt. In: Zett Nr. 3/2014, S. 53-54, mit Sascha Willenbacher
- "Es ist ein verletzlicher Moment". In: Heft 07. Kunst unvermittelt. Herausgegeben vom Verband der Schweizer Lehrerinnen und Lehrer für Bildnerische Gestaltung LBG-EAV. Zürich: Verlag Pestalozzianum 2014, S.69-81, mit Danja Erni, Anne Gruber und Sascha Willenbacher
- Forschendes Lernen und Forschen lernen in der Fachdidaktik (und darüber hinaus). Das Modell 'Forschungspraktikum' an der Zürcher Hochschule der Künste. In: zkmb - onlineZeitschrift Kunst Medien Bildung, Text im Diskurs, www.zkmb.de/index.php?id=162 (abgerufen 13.12.2013), mit Danja Erni
- Forschungsbasiertes Lernen in der Fachdidaktik Kunst und Bild. In: Beiträge zur Lehrerbildung 1/2013, S. 70-74, mit Ruth Kunz und Edith Glaser-Henzer.
- Repräsentation des Utopischen: Lebensformen und ihre Darstellung in künstlerischen Arbeiten. In: Keine Zeit für Utopien? Perspektiven der Lebensformenpolitik im Recht, hrsgg. von Bettina Bannwart et al., Zürich, Dike Verlag 2013, S. 379-392.
- Performance performativ vermitteln. Überlegungen zur Performance Chronik Basel. In: Floating Gaps. Performance Chronik Basel (1968-1986), hrsgg. von Sabine Gebhardt Fink, Muda Mathis und Margarit von Büren. Zürich, Diaphanes, 2011, S. 23-33.
- Repräsentation. In: Art Education Research Nr. 3, 2011.
- Quergelesen und zurückgesprochen. Ein Dialog zu Performancetheorie und Vermittlung. In: Art Education Research Nr. 2, 2010, mit Sabine Gebhardt Fink und Nora Landkammer.
- Produktive Sprachmomente. Nachdenken über Sprechweisen in der Kunstvermittlung und über das, was Sinn macht. In: Kunstvermittlung 2. Zwischen kritischer Praxis und Dienstleistung auf der documenta 12. Ergebnisse eines Forschungsprojekts, hrsgg. von Carmen Mörsch et. al. Zürich, Diaphanes 2009, S. 113-123.