Biografie
Dr. Sønke Gau ist Kunst- und Kulturwissenschaftler, Kurator und Kunstkritiker.
u.a. 2000-2001 Projektleitung am Institut für Gegenwartskunst, Akademie der bildenden Künste Wien; 2000-2003 Ausstellungsorganisation und Kurator am Künstlerhaus Wien, 2003-2004 Projektleitung der 3. berlin biennale für zeitgenössische kunst (kuratiert von Ute Meta Bauer); 2004-2009 künstlerische Co-Leitung der Shedhalle Zürich (gemeinsam mit Katharina Schlieben); 2010-2014 Projektleitung der SNF-Forschungsprojekte Institution of Critique 1+2; seit 2019 Gesuchsteller und Leiter des Forschungsprojektes Materialisierte Erinnerungen (in) der Landschaft am ICS in Zusammenarbeit mit Simon Graf und Florian Wegelin. Seit 2004 Dozent an der ZHdK und regelmässige Gastdozenturen an anderen Kunsthochschulen. Mitherausgeber diverser Publikationen und regelmässige Veröffentlichungen.
Arbeitsschwerpunkte:
Im Rahmen des Forschungsprojektes Institutions of Critique 1-2 wurden die Einflüsse kritischer künstlerischer und kuratorischer Praxen auf Institutionen untersucht.
Arbeitsschwerpunkte an der Shedhalle Zürich gemeinsam mit Katharina Schlieben: Spektakel, Lustprinzip oder das Karnevaleske? (2004-2005), Kolonialismus ohne Kolonien? Beziehungen zwischen Tourismus, Neokolonialismus und Migration (2005-2006), Work to do! Selbstorganisation in prekären Arbeitsbedingungen (2007-2008) und Übersetzungsparadoxien und Missverständnisse (2008-2009).
Publikationen / Diskografie / Ausstellungen / Werke
Monographie: Institutionskritik als Methode. Hegemonie und Kritik im künstlerischen Feld, Turia + Kant, Wien 2017
Gemeinsam mit Katharina Schlieben ist er Herausgeber der Publikationen site-seeing. disneyfizierung der städte? (bbooks, Berlin 2003), Spektakel, Lustprinzip oder das Karnevaleske? (bbooks, Berlin 2008), Work to do! Selbstorganisation in prekären Arbeitsverhältnissen (Verlag für moderne Kunst Nürnberg, 2009) sowie zehn Ausgaben der Shedhalle Zeitung (Zürich 2004-2009).
Seit 2001 regelmässige Veröffentlichungen als Kunstkritiker in Kunstzeitschriften, Zeitungen und Publikationen – kontinuierlich in Camera Austria International (Graz), Springerin – Hefte für Gegenwartskunst (Wien) und dem Kunst-Bulletin (Zürich) sowie zwischen 2002 und 2004 auch für praesens – central european contemporary art review (Budapest) und Flash Art International (Mailand). Darüber hinaus Autor zahlreicher kunsttheoretischer/kulturwissenschaftlicher Beiträge für Fachpublikationen und monografischer Texte für Kataloge.