Biografie
Kaspar König ist seit seinem Design-Abschluss an der UDK in Berlin 2002, und seinem Klangkunst und Kompositions-Abschluss an der HfM in Mainz als freischaffender Gestalter, Komponist und Klangkünstler tätig. Sein Hintergrund als diplomierter Designer& Klangkünstler ist in seinen erfundenen Instrumenten und Sound Installationen sicht- und hörbar. Im Masterstudiengang Klangkunst-Komposition vertiefte er seine Kenntnisse und Fähigkeiten im Klang- und Performancebereich. Aktuell ist er als künstlerisch-wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK) im Forschungsschwerpunkt Transdisziplinarität sowie bei der Direktion als künstlerische Mitarbeiter für die gelebte Nachhaltigkeit tätig. Auch vertritt er Prof. Peter Kiefer an der HfM in Mainz (D-bis 4.2019).
Als Komponist und Klangerfinder wirkte Kaspar König bereits in zahlreichen Tanz-, Theater- und Film- produktionen sowie Museumsausstellungen mit. Viele seiner eigenen Klangarbeiten und Formate wie beispielsweise "My City Is My Instrument" fliessen auch in seine Tätigkeit als Dozent ein. In seiner eigenen künstlerischen Arbeit bewegt er sich in einem Spannungsfeld zwischen epistemische Forschung und künstlerischem Prototyp.
Sein ongoing Forschungsprojekt "Synestizer – Listen to colors", welches er seit dem Anfang an der HfM Mainz weiterführt, ist eine Webapplikation, die Farbwerte in Klangfarben verwandelt. Im Sommer 2015 wurde sie während der Havanna Biennale im „Museo Nacional de bellas Artes“ auf Kuba präsentiert. 2016 wurden in Zusammenarbeit mit StudentInnen des Masters in Transdiziplinarität weitere Anwendungen des "Synestizers" entwickelt und am „Beyond Sonification“ Festival im Kunstraum Walcheturm in Zürich präsentiert. Wichtige Kollaborateure sind Dan MacKinlay und Christoph Stähli.
Inspiriert von seinen Aufenthalten in China ist Kaspar König Initiator der Slowbiking-Performances in verschiedensten Städten weltweit. Das Slowbiking wird auf öffentlichen Plätzen bei verschiedensten Anläs- sen veranstaltet mit vorbeifahrenden FahrradfahrerInnen. Die TeilnehmerInnen versuchen so langsam wie möglich Fahrrad zu fahren und MusikerInnen begleiten diesen Balanceakt, und die Entschleunigung wird mit kleinen Preisen belohnt. Diese Initiative stieß seit 2007 unter anderem in New Orleans, Athen, Peking, Helsinki, Berlin, Amsterdam auf positive Resonanz und hat sich als eigene Organisation verselbständigt.
In Kaspar Königs Arbeiten fliessen verschiedenste Stilrichtungen und Ausdrucksformen ineinander über und er erarbeitet sich dadurch auch immer Kompetenzen außerhalb der Künste. In seiner Funktion als künstlerisch-wissenschaftlicher Mitarbeiter an der ZHdK hat er viel Erfahrung im Hochschulwesen und im organisatorisch-administrativen Bereich wie auch dem wissenschaftlichen bzw. forschungspraktischen Bereich gesammelt. Er baute einen Windkanal für den Forschungsschwerpunkt Transdisziplinarität und konzipierte eigene künstlerische Arbeiten in dessen Kontext.
Publikationen / Diskografie / Ausstellungen / Werke
Tätigkeiten an Hochschulen, Lehrtätigkeiten als Dozent und Workshopleiter ZHDK
Dez 2018 Serendipity Festival, sound-kite exhibition. Goa (IN)
Jul-Sept 2018 scene-unscene, Gruppenaustellung in Oud Rekem (B)
Seit nov 2017 Aufbau verein Tic Tac mit Sunlay Almeida Rodriguez (Cuba-CH)
Dez 2016 First Beyond Sonification Festival, mit Workshop zum Thema Listen-to-colors-Installationen und performances mit den Studierenden der ZHdK und Dan MacKinlay, Maja Renn, Kunstraum Walcheturm, Zürich
Nov 2016 Die Duftnote knacken, ein olfaktorischer Eingriff mittels eines tonisierenden Geruchs für das Toni-Areal,
mit Martin Burr, Zürich
Juni 2016 Inflatable Windkanal Prototype 2, Florian Dombois und Kaspar König, ausgestellt im Schaudepot des
Museums für Gestaltung in der Ausstellung Welten Bauen, sowie am Tag der Forschung, ZHdK, 2015
jährlich seit 2012
Modell-Apero, mit Mathieu Gutbub und Aleks Gabrys, Kompositionen für Windkanal, Superball, Mikrofone und Rauch; Komposition für Windkanal, Windharfe und Mikrofonexperimente 8-Kanal: Apero-
Performance während dem Modell-Apero mit dem Team des Forschungsschwerpunkts
Transdisziplinarität, Zürich
Juli 2014 Toni-byte, USB-stick Give-away für die ZHdK-PR-Abteilung in einer Auflage von 4000 Stück
Juni 2015 Bubble-Sparkle, elektronische H2O-Komposition für die Bubble-Session der ZHdK - Diplomfeier des Departements Kulturanalyse und Vermittlung
Nov 2013 Sound Summit an der ZHdK, mit Andres Bosshard, Peter Kiefer, Alvin Curran, Max Eastley und Anthony Moore sowie Studierenden der KHM Köln und der Hochschule für Musik Mainz
CAFA Beijing
Sept 2008 Man made with nature love, Ausstellung und Katalog zum Workshop sustainable design
Sept 2007 mit 15 Studenten der CAFA (Central Academy of Fine-Arts) im Panasonic
Center Beijing, sowie Ausstellung und Katalog zum Workshop
Re-use your brain and re-use your heart, in art-district 798 in Beijing
Okt 2007 Circuitbending and Hardwarehacking, Performancelecture in CAFA (Central Academy for Fine Arts) in Beijing
UDK-Berlin/ FH Mainz/ FH Wiesbaden/ Karlsruhe/ Moers
Sept 2012 Resonate, Interaktive Klanginstallation während der Soundart-Ausstellung im ZKM, Karlsruhe
(wurde 3 Monate verlängert)
Apr 2012 Resonate während der Luminale 2012, Klang-Licht Installation in Zusammenarbeit mit der FH- Mainz, Mainz und Frankfurt
Apr 2009 De kosmos van het bosmos, Performance für Kinder im Klangwald, für Musica, Impulscentrum voor muziek, Neerpelt
Mai 2009 My room is my instrument, Performance mit SchülerInnen aus dem Netzwerk
Improvisierte Musik, Jazzfestival Moers
Okt 2003 Soundbikes , Konzert und Klangräderausstellung zur Inauguration der Soundstudies an der UdK-Berlin
Aktuelles künstlerisches Forschungsprojekt "Beyond Sonification with Synestizer – listen to colors"
Dez 2016 First Beyond Sonification Festival, mit Workshop zum Thema Listen to colors-Installationen und Performances mit den Studierende der ZHdK und Dan MacKinlay, Maja Renn, im Kunstraum Walcheturm,
Zürich
Okt 2015 Listen to colors, Konzert im Long Distance Laboratorium, Telematisches Konzert mit
Fabian Gutscher in Hongkong
Juni 2015 Listen to colors, Konzert im “Museo Nacional de bellas Artes” während der Havanna Biennale
April 2015 Listen to colors, Internet-concert-stream for the official ceremony for GRC
(Gutenberg Research College) Exzellenz Initiative JGU Mainz
Jan 2015 Sonic Science Festival , Installation und Konzert von Prof. Karin Bijsterveld, Universität Maastricht
Juni 2013 Synestizer, Performance mit M. Lingk im Rahmen von Next_generation 5.0. akusmatik, ZKM Karslruhe
künstlerische Arbeiten / Artist in Residence / Performances / Objekte / Kurator (Auswahl)
Jan 2017 Twisted Twistab, stool-instrument während eines Artist in Residence in Curtidos (E)
Sept 2016 Wasser unser, Komposition und Installation für das Alpinmuseum Bern zu Wasserszenarien der Zukunft
Mai 2016 Landschaftsoper Stickinsect, 15min, Komposition für die Sonic Landscape – de Maas vertelt Itteren (NL)
Juni 2015 Königsfelden, für die Ausstellung In Grund und Boden, Auf den Spuren der Sempacher Ritter im Kloster
Königsfelden für das Museum Aargau
Juni 2014 Winterthur 750 , Performance zu 750 Jahre Winterthur, mit Andres Bosshard und Adrian Marthaler
Feb 2014 Transform 3, Staffellauf von kontextuellen Transformationen in der Kunst, Bern
Sept 2013 liquid land, eine filmische Dokumentation über 10x10->11 von Michelle Ettlin über den Aufbau der Musikerszene in New Orleans nach dem Hurrikan “Katrina”
August 2012 Carrillo no .13, Bern-Biennale im PROGR. Eine interaktive Installation dem Komponisten Julian Carrillo gewidmet und dem Thema Mikrotonalität im letzten Jahrhundert, Bern
Aug 2011 audioshaver, Buddhaplayerhack, Musquitar. Konstruierte neue Instrumente in DIY_Die Mitmach Revolution, Museum für Kommunikation, Frankfurt/M und Berlin unter www.diy-ausstellung.de
Mai 2011 Beggarrobot 1.0 nach einer Anleitung von Saso Sedlacek,für die Ausstellung "Pauvre Luxembourg?", Historisches Museum der Stadt Luxembourg
April 2011 Klangdrachen , Klang-Installation für die Bundesgartenschau im Klangpark, Koblenz
Sept 2010 Het Parcour 2010, Kurator, 60 KünstlerInnen und 20 Installationen im Q-Parkhaus, Maastricht
April 2010 Verstehen Sie Bahnhof?, Co-Regie Alienor Dauchez Operare, Wettbewerbförderpreis und
Uraufführung des Glascellos sowie die Judo-Oper mit M. Lingk Operare,
Wettbewerbförderpreis und Uraufführung Netzwerk Neue Musik Berlin
Juni 2009 Hackteria, bio-hacking Workshop mit Marc Dusselier in eNKa Berlin
Juni 2009 Soundpaintings, klingende Gemälderahmen in der Ausstellung „als het maar beweegt“, Delft
Juli 2009 My City is my instrument, installative Performance im öffentlichen Raum im Rahmen des electrified Summercamp, Vooruit, Gent
Jan 2009 XiLoSeuM II, an urbansoundstory Das mikrofonierte Museum wird zur sozialen Skulptur, Maastricht
April 2008 10x10->11 Found objects, im Dadahaus Zürich, während 10 Tage wurden Instrumente gestaltet und mit Gästen bespielt, u.a. mit Hans Hassler und Christian Weber
Okt 2008 Instant Instruments, NoD noise (no laptop-) festival in Prag
Okt 2008 My room is my instrument, Zimmerstreich I mit Schlagsahne, Unsound Festival, mit Simon Berz, Krakau
Aug 2008 de visstrap, Komposition für den Audioatlas der Provinz Z-Limburg und Stichting intro in situ, Maastricht
Feb 2007 Performance 1.1 Konzerte /Ausstellung von neuen Instrumenten in der Waldengalerie, mit Simon Berz,
Berlin
Jun 2006-2011 Artspace Rondeel Maastricht, off-artspace für Kunst, initiert von K.König und die Stiftung 4 Koningen
Jan 2003 XiloSeuM I, Architectural Acoustic Research Team am Bonnefantenmuseum, Maastricht
CD/DVD Publikationen
Juni 2015 Königin Po, DVD, Ausgabe in drei Sprachen, von Maja Gehrig (Hg.), Musik K. König http://koeniginpo.ch/
Juni 2014 Instant Distant play, limitierte CD, Publikation zur Ausstellung “selbstbildnisse” von S. Ritter in Neukölln, Berlin
Sept 2013 liquid land, eine filmische Dokumentation über 10x10->11 von Michelle Ettlin über den Aufbau der Musikerszene in New Orleans nach dem Hurrikan “Katrina”, http://lqdlnd.com
Juni 2011 silent sounds of Brasil, rainforest-fieldrecordings im Regenwald von Brasilien, Kaspar König (Hg.)
Juni 2010 EMF-Zug, Simulationen einer Zugfahrt, die EM-Felder wurden vertont, HfM Mainz, Kaspar König (Hg.)
April 2009 Handmade Electronic Music, DVD, Beitrag für das gleichnamige Buch von Prof. Nic Collins (Hg.),
Sound department, Chicago, Verlag Routledge
Feb 2006 XiLoSeuM II, CD-Release der sozialen Skulptur “Bonnefantenmuseum”, Maastricht
Mai.2001 Siamb, Artist collective VHS-Dokumentation über den „Parc de Attracciones Montjuic“, Barcelona
Okt 2000 Holazuela, CD-Release des duo acobat (C. Rodriguez Drums und K. König, Accordeon)
Publikationen
als (Co-)Autor von Beiträgen
Juni 2017
The Windtunnelprojekt, Publikation voraussichtlich Juni 2017 von Florian Dombois (ed), mit Beiträgen von Jacqueline Burckhardt, Dieter Mersch, Isabel Mundry, Christoph Hoffmann, Jan Svenungsson, Sarine Waltenspül, Haseeb Ahmed, Julie Harboe, Martin Burr, Reinhard Wendler und Kaspar König
Dez 2015
Kunst als Forschungsantrag, brauchbare Forschungszenarien für die Kunst.
Erschienen als Publikation innerhalb der ZHdK, Zürich, Mirjam Steiner und Kaspar König
Dez 2015
transform. KunstRaumProzesse. Publikationsbeitrag zu der TRANSFORM 3 Ausstellung
Verlag für Moderne Kunst, Wien, Julia Haenni, Lukas M. Gerber, Franz Krähenbühl und Philipp Leimgruber (Hg.)
Sept 2013- Juni 2017
Beiträge, Redaktion sowie Herausgabe im Forschungsteam
5 Wind Tunnel Bulletins der ZHdK, #1 windkanal bulletin, #2 the scale effect, #3 in between, #4 Fahrkunst,, #5 windtunnel bulletin, von Florian Dombois, Sarine Waltenspül, Sibylle Boppart, Julie Harboe, Haseeb Ahmed und Kaspar König, online und als Magazin: http://windtunnelbulletin.zhdk.ch/
Seit Sept 2013
Synestizer.com - Listen to Colors online Publikation, voraussichtlich 2017 online
Juni 2011
pauvre Luxembourg, Beggar-Robot - Katalog Beitrag für die Ausstellung im Museum, Verlag Publications scientifiques du Musée d’Histoire de la Ville de Luxembourg, XV Marie-Paule Jungblut und Claude Wey (Hg.)
Konzerte
Unter anderem mit Christina Kubisch, Alvin Curran, Nic Collins, Andres Bosshard, Aleks Gabrys, Peter Kiefer, Simon Berz, Flo Kaufman, Dave Easely, Moose Jackson, Aurora Nealand, James Singleton, Christian Weber, Hans Hassler, Andreas Glauser, Samuel Stoll, Harold Schellinx, Taina Riikonen, Fabian Gutscher, Dan MacKinlay, Marc Dusselier, Nora Volkova Ensemble Berlin, in zahlreichen Galerien, an Festivals und auch auf öffentlichen Plätzen in verschiedene Konstellationen.
Preise
2015 Solothurner Filmtage, Publikumspreis für die Animation Königin Po von Maja Gehrig, Musik Kaspar König 2011 2. Preis, Sound of Emotion, IKA Inst. für Kraftfahrzeuge RWTH-Aachen, mit einem Klangkonzept zum Sound
design eines Elektromobils
2010 Förderpreise im Operare Workshop für die beiden Projekte Judooper und Verstehen sie Bahnhof ?
2009 2. Preis, Design for emptiness mit dem Artspace Rondeel Maastricht (ARM)-Konzept in Heerlen
2003 1. Preis, PSP-fair in Spaichingen für das patentierte mr-bend Projekt
2000 1. Preis, Smithkline Beecham Design Award mit dem mr-bend Projekt