Biografie
Nina Bandi ist politische Theoretikerin und forscht an der Schnittstelle von politischer Philosophie, ästhetisch-politischen Praxen und Kunst. Sie hat einen Bachelor in Politikwissenschaften von der Universität Genf (Schweiz) und einen Master in sozialer und politischer Theorie von der University of Sussex (UK).
Derzeit arbeitet sie an ihrer Dissertation aus einer politisch-philosophischen Perspektive zum Begriff der Repräsentation und dem damit einhergehenden Spannungsfeld aus Ausschluss und Handlungsmacht/-möglichkeit.
Von 2015-2019 war sie Teil des vom Schweizer Nationalfonds (SNF) finanzierten Forschungsprojekts "What can art do?" an der Hochschule Luzern, Design & Kunst. Sie lehrt an der Zürcher Hochschule der Künste (u.a. zu queerfeministischen Theorien und Körperpolitiken) und lebt in Wien und Zürich.
Zu ihren Publikationen gehören Swiss Psychotropic Gold, mit knowbotiq (hrsg.), Basel: Merian 2020, What Can Art Do. Zur Relevanz politisch engagierter Kunst, mit Rachel Mader et al. (hrsg.) Zürich: Diaphanes 2020 sowie „Devenir tout le monde: A Deleuzian Perspective on the Everybody between Political Practice and Visual Culture“, in Anna Schober (ed.), Popularisation and Populism in the Visual Arts, New York: Routledge 2019.
Publikationen / Diskografie / Ausstellungen / Werke
Herausgegebene Bücher:
- Bandi Nina, Belobrovaja Marina, Mader Rachel, Peyer Siri, Settele Bernadett (Hg.), What Can Art Do. Zur Relevanz politisch engagierter Kunst, Zürich: Diaphanes 2020
(online unter: https://www.what-can-art-do.ch) - Bandi Nina, knowbotiq (eds.) Swiss Psychotropic Gold Refinery, Basel: Merian 2020
(online unter: https://swisspsygold.knowbotiq.net) - Bandi Nina, Kraft Michael G. und Lasinger Sebastian (Hg.), Kunst, Krise, Subversion. Zur Politik der Ästhetik, Bielefeld: Transcript Verlag 2012
Buchkapitel:
- Bandi Nina, “Zur Un/Eindeutigkeit politisch engagierter Kunst”, in Bandi et al. (Hg.), What Can Art Do. Zur Relevanz politisch engagierter Kunst, Zürich: Diaphanes 2020, S. 85-96
- Bandi, Nina, “Devenir tout le monde. Über Partizipation, Teilhabe, und Abhängigkeiten in der Kunst”, in Bandi et al. (Hg.), What Can Art Do. Zur Relevanz politisch engagierter Kunst, Zürich: Diaphanes 2020, S.
- Bandi Nina, “Intervening into the Post/colonial Amnesia: a Diffractive Reading of Time, History and Memory”, in: Bandi Nina, knowbotiq (eds.) Swiss Psychotropic Gold Refinery, Basel: Merian 2020
- Bandi, Nina, „Everybody – Tout le Monde. A Deleuzian Perspective“, in Anna Schober (ed.), Popularisation and Populism through the Visual Arts: Attraction Images, London and New York: Routledge (Arts and Visual Culture Series) 2019
- Bandi, Nina, Schwab, Alice und Troxler, Fabian, „Gestaltende Gleichzeitigkeit“, in Buurman, G., Rölli, M. (Hg.) Eigenlogik des Designs, Zürich: Niggli 2015
- Bandi, Nina, Kraft, Michael G. und Lasinger, Sebastian, “Kunst, Politik und Polizei im Denken Jacques Rancières” in Kunst, Krise, Subversion. Zur Politik der Ästhetik, Bielefeld: Transcript Verlag 2012, S. 167-182.
Artikel:
- Bandi, Nina, „Die widerständige Ästhetik nicht-repräsentativer politischer Praktiken“, in Kritische Berichte, Jg. 44, 1.2016, S. 107-115.
Rezensionen:
- Bandi, Nina, „Die Aporie demokratischer Politik“, zu Raimondi, Francesca: Die Zeit der Demokratie. Politische Freiheit nach Carl Schmitt und Hannah Arendt, 222 S., Konstanz UP, Konstanz 2014. Neue Politische Literatur, Jg. 60 (2015),H.2
Weitere Publikationen:
- Nina Bandi, “Die Legitimationskrise der Kunst … und die Verhandlung ihrer Lokalität", Bildpunkt. Zeitschrift der IG BILDENDE KUNST.: Krise und Konflikt, Sommer 2018.
- Nina Bandi, Rohit Jain and knowbotiq (Christian Huebler, Yvonne Wilhelm), SWISS PSYCHOTROPIC GOLD – A CRITICAL FABULATION, in Kadiatou Diallo, Melanie Boehi (Hrsg.), A* Magazine, University of Basel, Centre for African Studies Basel, Juni 2017.
- Bandi, Nina, „Wie „Freiheit“ und Rassismus zusammengehen. Die Verbindung von Rassismus und ökonomisch-politischem Liberalismus am Beispiel der Schweiz.“, Kamion. Zeitschrift für politische Theorien und nützliche Nachrichten aus dem Alltag, 01/15. diekamion.org